Privacy Statement
This Privacy Policy serves to fulfill the information obligations required under Article 13 of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) when collecting data at the time of collection from affected persons.
Name and Address of the Controller
Cornelia Goethe Center for Gender Studies
Dr. Johanna Leinius
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Phone: 069 / 798-35100
Email: CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de
For inquiries or complaints regarding data protection, you may contact the data protection officers of Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt am Main.
Contact Details of the Data Protection Officers
Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt am Main
Official Data Protection Officers
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Internet: http://www.uni-frankfurt.de/47859992/datenschutzbeauftragte
Rights and Complaint Options
You have the right to lodge a complaint with the competent supervisory authority in case of data protection concerns.
Hessian Commissioner for Data Protection and Freedom of Information
P.O. Box 3163
65021 Wiesbaden
Email to HDSB (Link to the contact form of the Hessian Data Protection Commissioner: https://datenschutz.hessen.de/kontakt)
Phone: +49 611 1408 - 0
Fax: +49 611 1408 – 611
You have the following rights regarding your stored personal data stored by the Cornelia Goethe Center for Gender Studies:
- Right of access,
- Right to correction or deletion,
- Right to restriction of processing,
- Right to withdraw your consent,
- Right to object to processing,
- Right to data portability in a commonly used, structured, and machine-readable format (as of May 25, 2018).
To exercise these rights, please contact CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
Type of Stored Data, Purpose and Legal Bases, Deletion Periods
Handling of Personal Data
Personal data refers to information that can be used to identify a natural person, i.e., information by which individuals are identifiable. This includes, in particular, names, email addresses, matriculation numbers or phone numbers.
Personal data are only collected, used and passed on by us if this is legally permitted or if the users have given their consent to data collection.
The use of students’ personal data for study purposes is primarily based on the applicable Hessian Higher Education Act in conjunction with the current enrollment regulations of the state of Hesse and refers to Article 6(1)(c) of the EU GDPR.
The data of employees of the Goethe University for the purpose of personnel management, teaching, research and examination activities are collected and processed on the basis of the Hessian Higher Education Act, the enrollment regulations of the state of Hesse, TV-GU, civil service and personnel law regulations.
---
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Wahrung dieser Rechte jeweils nur im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten besteht. Sofern zwingende gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten einer Löschung oder vollständigen Herausgabe entgegenstehen, sind wir gezwungen, diese zu wahren und Ihre Bitte auf Löschung oder Herausgabe nur in dem für uns zulässigen Rahmen zu befriedigen
3. Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligt haben.
Die Nutzung personenbezogener Daten der Studierenden zum Zwecke des Studiums basieren weitestgehend auf dem geltenden Hessischen Hochschulgesetz in Verbindung mit der geltenden Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen und beziehen sich somit auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).
Die Daten der Beschäftigten der Goethe-Universität zum Zwecke der Personalverwaltung sowie der Lehr-, Forschungs- und Prüfungstätigkeiten werden auf Basis des Hessischen Hochschulgesetzes, der Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen, TV-GU, beamtenrechtlicher und personalrechtlicher Regelungen erhoben und verarbeitet.
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur zu dem mit Ihnen vereinbarten Zweck. Nach Zweckerreichung bzw. Zweckfortfall findet keine weitere Nutzung Ihrer Daten statt. Davon ausgenommen sind administrative Vorgänge sowie gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die eine längere Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erforderlich machen.
Eine Herausgabe an Dritte erfolgt nicht bzw. nur auf Ihre ausdrückliche Anweisung oder Einwilligung im Rahmen eines universitären Zwecks.
Zugriffsdaten/Server-Logdateien
Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- Typ des Client Browsers
- URL der aufgerufenen Seite
- Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
- Gegebenenfalls der anfragende Provider
Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Kontaktaufnahme
Zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Goethe-Universität (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Goethe Universität oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung der Goethe Universität etc.) erforderlich.
4. Tools und technische Einstellungen
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z.B. Speicherung von Logindaten). Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann. Zur Nutzung der login-gesicherten Seiten sind Cookies zwingend erforderlich. Sie dienen zur Feststellung der Zugangs-berechtigung und werden nach Beenden der Session gelöscht.
Zugriffsgeschützte Webseiten und benutzerbasierte Dienste
Neben den oben genannten Daten werden zusätzlich zur Berechtigungskontrolle des Datenzugriffs der Benutzername oder eine Kennung erhoben. Diese Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Goethe-Universität oder einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzungen der Goethe-Universität, etc.) erforderlich.
Für alle Dienste, die nicht unter diese Vorgaben fallen, werden explizit Einwilligungserklärungen eingeholt. Die Rechtsgrundlage ist hier EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1a). Die Löschung erfolgt hier je nach Vorgabe des genutzten Dienstes.
Stand Juni 2018
