Skip to main content
Home
  • The Center
    • Profile
    • History
    • Our Namesake
    • Leadership
    • Members
      • Ordinary Members
      • Associate Members
      • Former Members
      • Membership
    • Team
      • Archive
    • Contact the Center
  • Research
    • Research Projects
      • Archive
    • GRADE Center Gender
      • Profile
      • Program
      • Funding Opportunities
      • Projects
      • Project Archive
      • Membership
    • Intersect
    • Cooperations and Networks
    • Visiting Scholars
    • Publications
      • CGC Online Papers
      • Gender, Diversity and Migration
      • Frankfurt Feminist Texts
      • Announcements of the CGC
    • Profile Areas
  • Gender Studies
    • Gender Studies Minor
      • Download
      • Structure and Content
      • Admission and Application
      • FAQ
    • Certificate Gender Studies
      • Download
      • Structure and Content
      • Admission and Application
      • Semester Program
      • FAQ
    • Career Perspectives
    • Networking
    • Mobility
  • Events
    • Overview
    • Cornelia Goethe Colloquia
      • Archive
    • GRADE Center Gender
      • Archive
    • Angela Davis Guest Professorship
      • Archive
    • #4genderstudies
    • Archive
  • Service
    • Statutes
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Press Review
    • Press Contact
  • Friends’ Association
    • About us
    • Cornelia Goethe Award
    • Membership
    • Contact the Associaton
    • Donation account
  • GeFo Hessen
    • News
    • Guiding Principles
    • Membership
en
  • de
  • en
  1. Home »
  2. Events »
  3. GRADE Center Gender »
  4. Ableismuskritisch forschen, lehren und schreiben

Ableismuskritisch forschen, lehren und schreiben

Format: 
Workshop
Language: 
Deutsch
On-site event
14 November, 2025 - 10:00am to 2:00pm
Campus Westend

Cas 1.802

In diesem Workshop soll Ableismus als systemische Diskriminierungsform gegenüber Menschen mit „Behinderungen“ spezifisch mit Blick auf die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung kritisch thematisiert werden. Ziel ist es, zu überlegen, wie in diesen Forschungssettings diskriminierende Strukturen adressiert und aufgebrochen werden können und wie dies auch im Rahmen des Lehrens und Schreibens an der Hochschule umsetzbar ist.

Er gliedert sich in drei Teile. In einem ersten Teil gibt es eine kurze Einführung des aktuellen Forschungsstands der (critical) disability studies und der Philosophie der “Behinderung”. Verbunden soll dies mit einer methodologischen Reflexion darauf sein, warum hier große disziplinäre Unterschiede bestehen und etwa in der Soziologie eine viel breitere Auseinandersetzung mit “Behinderung” stattfindet als in der Philosophie.

In einem zweiten Teil geht es um Möglichkeiten und Wege, wie die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung ableismuskritisch(er) werden könnte und inwiefern hier an die Auseinandersetzung anderer kritischer Denktraditionen wie critical race theory oder feministischer Theorie sinnvoll angeknüpft werden kann.

Schließlich erarbeiten wir uns Wege, wie wir im “Kleinen” ableismuskritisch sein können, etwa in der Problematisierung (Nicht-)verwendung von sprachlichen Metaphern wie “blinder Fleck” oder “Rückgrat zeigen” und welche Möglichkeiten es gibt, die Hochschullehre weniger ableistisch zu gestalten.

Der Workshop verfolgt eine Mischung aus Input, angeleiteter Plenardiskussion und Gruppenarbeiten.

 

Dr. Regina Schidel

Regina Schidel ist Akademische Rätin a.Z. am Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich u.a. mit “Behinderung” und der Marginalisierung von Menschen mit “Behinderungen” in philosophischen Debatten. Im Dezember 2025 erscheint bei Suhrkamp ihr Buch “Behinderung und Gesellschaft. Ableismus in philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive”. 

Host: 
GRADE Center Gender
In cooperation with: 
Cornelia Goethe Centrum
Contact: 
Geschäftsstelle

Das CGC bemüht sich um eine möglichst gute Barrierefreiheit seiner Veranstaltungen. Wenn Sie Assistenz benötigen, um an unserer Veranstaltung teilzunehmen, teilen Sie uns Ihren Unterstützungsbedarf bitte bis zum 14.10.2025 per Mail an cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de mit. Wir bemühen uns daraufhin, die aufgetretenen Barrieren im Rahmen unserer Möglichkeiten zu mindern.

Gerne können Sie an dieser Veranstaltung mit Ihren Kindern teilnehmen. Bitte wenden sich bis zum 14.10.2025 an unsere oben genannte Mailadresse, falls Sie wünschen, dass wir uns außerdem um eine Kinderbetreuung bemühen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Es gibt keine speziellen Voraussetzungen. Alle, die einen geistes- und sozialwissenschaftlichen Background haben und sich für eine inklusivere Forschung und Lehre interessieren, sind willkommen!

Eine Anmeldung ist ab dem 25.7.2025 über das Formular auf dieser Seite und bis zum 31.10.2025 möglich.  Ein Kontingent von Plätzen ist Mitgliedern des GRADE Center vorbehalten.

Registration form

  • Overview
  • Cornelia Goethe Colloquia
  • GRADE Center Gender
    • Archive
  • Angela Davis Guest Professorship
  • #4genderstudies
  • Archive

Cornelia Goethe Center
for Gender Studies

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Phone: +49 (69) 798 35100
Email: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • The Center
  • Research
  • Gender Studies
  • Events
  • Service
  • Friends’ Association
  • GeFo Hessen
  • Contact
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Login