Skip to main content
Home
  • The Center
    • Profile
    • History
    • Our Namesake
    • Leadership
    • Members
      • Ordinary Members
      • Associate Members
      • Former Members
      • Membership
    • Team
      • Archive
    • Contact the Center
  • Research
    • Research Projects
      • Archive
    • GRADE Center Gender
      • Profile
      • Program
      • Funding Opportunities
      • Projects
      • Project Archive
      • Membership
    • Intersect
    • Cooperations and Networks
    • Visiting Scholars
    • Publications
      • CGC Online Papers
      • Gender, Diversity and Migration
      • Frankfurt Feminist Texts
      • Announcements of the CGC
    • Profile Areas
  • Gender Studies
    • Gender Studies Minor
      • Download
      • Structure and Content
      • Admission and Application
      • FAQ
    • Certificate Gender Studies
      • Download
      • Structure and Content
      • Admission and Application
      • Semester Program
      • FAQ
    • Career Perspectives
    • Networking
    • Mobility
  • Events
    • Overview
    • Cornelia Goethe Colloquia
      • Archive
    • GRADE Center Gender
      • Archive
    • Angela Davis Guest Professorship
      • Archive
    • #4genderstudies
    • Archive
  • Service
    • Statutes
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Press Review
    • Press Contact
  • Friends’ Association
    • About us
    • Cornelia Goethe Award
    • Membership
    • Contact the Associaton
    • Donation account
  • GeFo Hessen
    • News
    • Guiding Principles
    • Rules of Procedure
    • Speaker's Council
    • Membership
    • Contact the Network
en
  • de
  • en
  1. Home »
  2. Events »
  3. Spannungsverhältnisse

Spannungsverhältnisse

Zu Geschichte, Theorie und Praxis einer sexuellen Bildung der Vielfalt
Format: 
Conference
Language: 
German
On-site event
23 January, 2026 - 10:00am to 4:00pm
Goethe Uni, Campus Westend, Casino (Cas)

Room 1.802

Please register by January 7, 2026. Further information can be found below.

Conference

Curricula und Konzepte sexueller Bildung sind keine neutralen Texte, sondern stellen kontingente historische und diskursive Konstruktionen dar. Sie sind von spezifischen gesellschaftlichen Erwartungen und Normen durchdrungen, konkret davon, was in der Bildungspolitik als erwünschtes geschlechtliches und sexuelles Leben zu einer spezifischen Zeit und im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext skizziert wird. Schulische sexuelle Bildung wird gemeinhin als Schlüssel verstanden, um sexuelle Gesundheit und Selbstbestimmung zu ermöglichen. „Vielfalt“ ist inzwischen zu einem Leitbegriff sexueller Bildung in demokratischen Ländern avanciert. Gleichzeitig zeigen sich in Untersuchungen zu Konzepten, Theorien und Praxis sexueller Bildung verschiedene Widersprüche zwischen Ansprüchen, Vorannahmen und Umsetzung.

Im Rahmen der Tagung sollen deshalb folgende Fragen diskutiert werden: In welchem Verhältnis stehen Theorie und Praxis sexueller Bildung heute? Wie lässt sich die Geschichte einer sexuellen Bildung der Vielfalt erzählen und wie beeinflusst sie die Gegenwart? Welche Problemkonstruktionen und Ansprüche zeigen sich in bildungspolitischen Dokumenten und in der Praxis einer sexuellen Bildung der Vielfalt? Welche Ein- und Ausschlüsse werden erzeugt? Welche Konzeptionen von Erziehung und Bildung finden sich in Bildungspolitik, Theorie und Praxis? Und wie lässt sich Professionalisierung bezogen auf sexuelle Bildung denken?

 

Link to the conference homepage

Programm

Uhrzeiten

Inhalt

Beteiligte

10 Uhr

Begrüßung

  • Prof'in Dr. Bettina Kleiner (GU Frankfurt)
  • Dr. Eva Reuter (GU Frankfurt)
10:15 Uhr

Vortrag

Lehrplan gut, alles gut? Bildungsgeschichten geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland 1958-2016

Dr. Merlin Sophie Engel
(FU Berlin)
10:50 Uhr

Vortrag

Reflecting Desires. Möglichkeitsräume und Spannungsfelder sexualpädagogischer Professionalisierung

Dr. Marion Thuswald
(Akademie der bildenden Künste, Wien)
11:25 Uhr Gemeinsame Diskussion
12:00 Uhr

Mittagspause

12:45 Uhr

Vortrag

Handlungsorientierungen für diskriminierungskritische Bildung - empirische Erkenntnisse der Interviewforschung mit TIN* Jugendlichen des Forschungsprojekts Gender 3.0 in der Schule 

Prof. Dr. Tamás Jules Fütty
(Europa-Universität Flensburg)

Dr. Sannik Ben Dehler
(Europa-Universität Flensburg)

13:20 Uhr

Vortrag

Wissen, Macht und Affekte. Zum Sprechen über Geschlecht und Sexualität in der Schule

Prof'in Dr. Bettina Kleiner
(GU Frankfurt)

Dr. Eva Reuter
(GU Frankfurt)

13:55 Uhr Gemeinsame Diskussion
14:30 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Podiumsdiskussion

  • Dr. Marion Thuswald (Akademie der bildenden Künste, Wien)
  • Prof. Dr. Tamás Jules Fütty (Europa-Universität Flensburg)
  • Tiam Tina Breidenich, GEW
  • Nadine Schläfke, Queer in Stadt und Kreis Offenbach
  • Isabel Blum, Lehrkraft
15:45 Uhr

Verabschiedung

  • Prof'in Dr. Bettina Kleiner (GU Frankfurt)
  • Dr. Eva Reuter (GU Frankfurt)
16:00 Uhr

Ende

Host: 
Arbeitsbereich Gender Studies und qualitative Methoden
In cooperation with: 
Cornelia Goethe Center
Concept: 
Bettina Kleiner, Eva Reuter
Contact: 
Arbeitsbereich Gender Studies und qualitative Methoden

If you are interested, please register by January 7, 2026.

Contact
Michelle Simon 
Phone: +49 (0)69 798-36248 
E-Mail: mi.simon@em.uni-frankfurt.de

AttachmentSize
PDF icon Conference poster [german]1.58 MB
PDF icon Conference program [german]449.54 KB
  • Overview
  • Cornelia Goethe Colloquia
  • GRADE Center Gender
  • Angela Davis Guest Professorship
  • #4genderstudies
  • Archive

Cornelia Goethe Center
for Gender Studies

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Phone: +49 (69) 798 35100
Email: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • The Center
  • Research
  • Gender Studies
  • Events
  • Service
  • Friends’ Association
  • GeFo Hessen
  • Contact
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Login