Skip to main content
Home
  • The Center
    • Profile
    • History
    • Our Namesake
    • Leadership
    • Members
      • Ordinary Members
      • Associate Members
      • Former Members
      • Membership
    • Team
      • Archive
    • Contact the Center
  • Research
    • Research Projects
      • Archive
    • GRADE Center Gender
      • Profile
      • Program
      • Funding Opportunities
      • Projects
      • Project Archive
      • Membership
    • Intersect
    • Cooperations and Networks
    • Visiting Scholars
    • Publications
      • CGC Online Papers
      • Gender, Diversity and Migration
      • Frankfurt Feminist Texts
      • Announcements of the CGC
    • Profile Areas
  • Gender Studies
    • Gender Studies Minor
      • Download
      • Structure and Content
      • Admission and Application
      • FAQ
    • Certificate Gender Studies
      • Download
      • Structure and Content
      • Admission and Application
      • Semester Program
      • FAQ
    • Career Perspectives
    • Networking
    • Mobility
  • Events
    • Overview
    • Cornelia Goethe Colloquia
      • Archive
    • GRADE Center Gender
      • Archive
    • Angela Davis Guest Professorship
      • Archive
    • #4genderstudies
    • Archive
  • Service
    • Statutes
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Press Review
    • Press Contact
  • Friends’ Association
    • About us
    • Cornelia Goethe Award
    • Membership
    • Contact the Associaton
    • Donation account
  • GeFo Hessen
en
  • de
  • en
  1. Home »
  2. Events »
  3. GRADE Center Gender »
  4. Antifeminismus als Herausforderung. Dynamiken in Gesellschaft und Hochschule

Antifeminismus als Herausforderung. Dynamiken in Gesellschaft und Hochschule

Format: 
Workshop
Language: 
Deutsch
On-site event
18 July, 2025 - 10:00am to 2:00pm

Ort wird noch bekannt gegeben.

In aktuellen Debatten wird Antifeminismus häufig als Scharnier zwischen verschiedenen politischen Gruppierungen und Ideologien betrachtet. Dabei ist Antifeminismus tief im gesellschaftlichen Wissensvorrat verankert. Hochschulen sind davon auf zwei Ebenen betroffen: Einerseits reproduzieren sich innerhalb der Institutionen antifeministische Deutungsmuster, andererseits geraten Hochschulen sowie einzelne Forschende und Lehrende immer wieder ins Visier antifeministischer Angriffe.

Die Veranstaltung schärft das Bewusstsein für antifeministische Narrative und Strukturen, in und außerhalb der Universität. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, gemeinsam antifeministische Aussagen zu analysieren und Strategien zu entwickeln, sich dagegen positionieren und äußern zu können. Zudem werden die Herausforderungen diskutiert, die sich daraus für eine geschlechtergerechte Gesellschaft und Hochschulkultur ergeben. Hierzu wird eine historische Perspektive auf Antifeminismus eingenommen und aktuelle Entwicklungen diskutiert, um Kontinuitäten und Brüche sichtbar zu machen. Darüber hinaus wird auf die Besonderheiten von Universitäten und Hochschulen eingegangen, insbesondere vor dem Hintergrund der Wissenschaftsfreiheit.

Der Workshop ist praxisorientiert und partizipativ gestaltet. Zu Beginn wird es einen einleitenden Input geben, der die Basis für die weitere Diskussion bildet. Im Anschluss folgen praxisnahe Beispiele, eine gemeinsame Bildanalyse, angeleitete Reflexionen und Diskussion in Einzel- und Kleingruppen.

 

Voraussetzungen

Teilnehmende sollten ein grundsätzliches Verständnis von Geschlechterverhältnissen mitbringen. 

Viktoria Rösch

Viktoria Rösch ist Soziologin und arbeitet im Forschungsverbund GERDEA an der Frankfurt University of Applied Sciences zum Wechselverhältnis von gesellschaftlichen Geschlechter-verhältnissen und der zeitgenössischen extremen Rechten. 

Mitglied des « Netzwerks feministische Perspektiven & Interventionen gegen die (extreme) Rechte » (fempi).

Alia Wielens

Alia Wielens ist Soziologin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Mitglied des « Netzwerks feministische Perspektiven & Interventionen gegen die (extreme) Rechte » (fempi).

Die Anmeldung ist bis zum 01.07.2025 möglich und zwingend erforderlich. Plätze werden zunächst an Mitglieder des GRADE Center Gender vergeben; Restplätze an fortgeschrittene Studierende sowie PhDs und Post-Docs, die nicht Mitglied des GRADE Center Gender sind.

Anmeldeformular

The event takes place in German.

The CGC strives to make its events as accessible as possible. If you require assistance in order to participate in our event, please let us know your support needs by 18 June 2025 via email at: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de. We will then do our best to reduce any barriers within the scope of our capabilities. We look forward to your participation.

  • Overview
  • Cornelia Goethe Colloquia
  • GRADE Center Gender
    • Archive
  • Angela Davis Guest Professorship
  • #4genderstudies
  • Archive

Cornelia Goethe Center
for Gender Studies

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Phone: +49 (69) 798 35100
Email: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • The Center
  • Research
  • Gender Studies
  • Events
  • Service
  • Friends’ Association
  • GeFo Hessen
  • Contact
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Login