Das CGC ermöglicht die Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Geschlechterforschung. Die Themen – von queerer und feministischer Theorie über transdisziplinäre Methoden, Körper und Geschlecht sowie Diversität und soziale Ungleichheit – decken die Breite der Geschlechterforschung ab.
Das interdisziplinäre GRADE Center Gender fördert und unterstützt Doktorand*innen und Post-Docs mit einem geschlechterwissenschaftlichen Qualifikationsprojekt. Mit einem breiten Spektrum an thematischen und methodischen Workshops schafft GRADE Gender ein Forum für die Diskussion und Ausarbeitung von Dissertations- und Habilitationsprojekten im Austausch mit international renommierten Forscher*innen. Die Veranstaltungen dienen nicht nur dem wissenschaftlichen Austausch und der systematischen Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte, sondern bieten auch die Gelegenheit, stabile kollegiale und internationale Netzwerke aufzubauen.
Unter diesem Titel systematisiert und vernetzt das vom Präsidium eingerichtete Projekt die an der Goethe-Universität vorhandenen Kompetenzen und Forschungsvorhaben in den Bereichen Migrationsforschung, Antidiskriminierung, Antisemitismus- und Rassismus(-Kritik) und postkoloniale Forschung unter Berücksichtigung der Gender Studies.
Das CGC ist in verschiedenen nationalen und internationalen Netzwerken der Geschlechterforschung aktiv. In Forschung und Lehre kooperiert das CGC mit verschiedenen Universitäten im In- und Ausland und organisiert regelmäßig Veranstaltungen in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Aktivist*innen und Künstler*innen.
Am Cornelia Goethe Centrum heißen wir regelmäßig Gastwissenschaftler*innen willkommen. Ihre Perspektiven und Forschungen bereichern unsere Arbeit und tragen zu einem lebendigen wissenschaftlichen Austausch bei. Auf dieser Seite stellen wir die Gastwissenschaftler*innen vor, die ab dem Jahr 2025 zu Gast waren.
Das CGC bündelt die Veröffentlichungen in der Geschlechterforschung der Mitglieder, initiiert und unterstützt (inter-)disziplinäre Publikationsprojekte und gibt mit den CGC Online Papers eine eigene Reihe heraus, die im Open Access verfügbar ist.
Exzellente Forschung an der Goethe-Universität bündelt sich in sechs Profilbereichen, die zu wichtigen aktuellen Fragen und Themen forschen. Das CGC ist in den Profilbereichen Universality & Diversity sowie Orders & Transformations engagiert.