Eine konkrete Utopie entsteht aus einem spezifischen Moment heraus und untersucht Bedingungen, unter denen die Zukunft anders, gerechter werden kann.
Gabu Heindl dikutiert die Frage, welche Reflexionsmöglichkeiten lassen sich für heutige Gender-, Macht- und Eigentumsverhältnisse aus den historischen, revolutionär antretenden Beispielen des Neuen Frankfurts und des Roten Wiens ziehen.