Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Care to Repair »
  5. Care und Kämpfe um Stadt

Care und Kämpfe um Stadt

Titelmotiv CGColloquium Wintersemester 2024
Kritisches Erbe und konkrete Utopie anhand des Roten Wien und Neuen Frankfurt
Care to Repair
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
11. Dezember 2024 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Raum 1.G191

Eine konkrete Utopie entsteht aus einem spezifischen Moment heraus und untersucht Bedingungen, unter denen die Zukunft anders, gerechter werden kann. Die Krise durch Erderwärmung, die Krise der Care-Arbeit und die Profitorientierung im Wohnen, verschärft durch marktliberale Politik der Finanzialisierung – all das bildet zusammen einen Moment sich ändernder Bedingungen, Öffnungen wie Verschließungen von Chancen.

Eine real mögliche Gesellschaftsveränderung ist aber immer auch bezogen auf historische Bedingungen. Dabei fällt auch Augenmerk auf kämpferische Bewegungen der Vergangenheit. Was sind bis heute nachwirkende oder auch wieder ans Licht zu bringende wohnpolitische Aspekte des Neuen Frankfurt? Und was ist das Erbe der Wohn- und Stadtkonzepte des Roten Wien? Der damaligen sozialdemokratischen, zugleich revolutionär antretenden Politik in diesen Städten nähere ich mich (im Sinn von Jacques Derrida) kritisch erbend, filternd, das eine eher als das andere aktualisierend. Um damit heutige Gender-, Macht- und Eigentumsverhältnisse zu reflektieren.

Gabu Heindl

Prof. Dr. Gabu Heindl ist Professorin und Leiterin des Fachgebiets für Bauwirtschaft und Projektentwicklung | ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE an der Universität Kassel. Aktuelles Forschungsprojekt: "A Room of Her* Own. Gender Wealth Gap und (Wohn)Eigentum" (mit Nina Manz). Gabu Heindl war als Professorin für Städtebau an der TH Nürnberg tätig, an der AA London und als Gastprofessorin an der Sheffield University mit Forschungsschwerpunkt Urban Commons. Sie ist Mither­ausgeberin u.a. von Building Critique. Architecture and its Discontents, Leipzig 2019 und Autorin des mehrfach aufgelegten Buchs Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung, Wien 2020 (2022). Ihr Wiener Büro GABU Heindl Architektur fokussiert auf öffentli­chen Raum, öffentliche Bauten, bezahlbares Wohnen sowie auf Kollaborationen in den Bereichen Ge­schichtspolitik, Ausstellungsarchitektur und eigenständige kritisch­-künstlerische Praxis. Aktuelles Buch, mit Drehli Robnik: Nonsolution: Zur Politik der aktiven Nichtlösung im Planen und Bauen (2024). 

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
GRADE Center Gender
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
In Kooperation mit: 
Büro für Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität
Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums
Goethe-Universität Frankfurt am Main
GRADE Center Social Sciences
Konzeption: 
Annette Hilscher, Alexander Kern, Sarah Mühlbacher
Koordination: 
Lidia Ghirmai, Amanda Glanert, Johanna Leinius
Kontakt: 
Geschäftsstelle
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Titelmotiv CGColloquium Wintersemester 2024

30.10.2024
The Great Repair
13.11.2024
What is Care?
27.11.2024
Aid to Repair?
11.12.2024
Care und Kämpfe um Stadt
15.01.2025
Care im ländlichen und posturbanen Raum
29.01.2025
Zur Einheit von Sozialarbeit, -forschung und -politik

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden