Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Forschung »
  3. GRADE Center Gender »
  4. Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Josef Barla
Ensuring Public Health through Mobilizing Death. Expectations as Future-Making Practices in the Bioeconomy of Transgenic Mosquitoes
Flaminia Bartolini
Strained Intimacies. Experiences, struggle and negotiations of migrant women living in illegality
Mirjam Fischer
Gender and sexual diversity in Europe. Civic participation and social networks
Gwendolyn Gilliéron
Binationale Herkunft und Zugehörigkeit. Biographische Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Marokko und der Schweiz
Janina Glaeser
Care-Politiken in Deutschland und Frankreich. Migrantinnen in der Kindertagespflege – moderne Reproduktivkräfte erwerbstätiger Mütter
Elisa Heinrich
Intim und respektabel. Aushandlungen von Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung 1870 bis 1914
Annette Hilscher
Alltägliche Bewältigungs- und Widerstandspraktiken Schwarzer Menschen in Deutschland, Frankreich und Kanada. Eine anerkennungstheoretische Studie
Marian Kratz
Die (Re-)Produktion von Differenz in Praxis, Forschung und Theorie am Beispiel der frühen Kindheit
Eliane Kurz
Zwischen Theorie und Praxis. Konzeptualisierung von Differenz: Intersektionalität in feministischer politischer Praxis
Thompson Gyedu Kwarkye
Women in Local Governance. Exploring Women Traditional Leaders in ensuring Human Security at the Local Levels in Ghana
Heiko Motschenbacher
Linguistic Dimensions of Sexual Normativity [LIDISNO]
Sarah Mühlbacher
Recht und Sorge. Eine kritische Soziologie zur Teilhabe von Kindern
Ina Schaum
A Biographical Study of Young Jewish Adults‘ Experiences of Love and Intimate Relationships in Post National Socialist Germany
Matthias Schneider
Männlichkeit und Flucht: Biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea geflüchteter Männer
Lucas Schucht
“Brazil Above Everything, God Above Everyone”. An Analysis of Narratives from the 2018 Presidential Campaign of Jair Bolsonaro in Brazil
Katrin Springsgut
Zur Bedeutung sozialer Ungleichheitskategorien. Empirische Rekonstruktionen studentischer Orientierungen im Umgang mit Diskriminierungserfahrungen (2015-2020)
Franziska von Verschuer
Collecting Seeds, Assembling Worlds: A Sociological Inquiry into Agrobiodiversity Conservation through the Svalbard Global Seed Vault
Neha Vyas
Redefining Work. An Interplay between Feminist Economics and Employment Laws towards achieving gender justice in India
Caprice Oona Weissenrieder
Career Success of Women in Germany. The Importance of Influence Tactics
Verena Weller
Independent Women. Formen der Selbstständigkeit von wirtschaft­lichen Akteurinnen im ältesten Notariatsregister von Montpellier mit einem Ausblick auf die Entwicklungen im 14. Jahrhundert bis zur Ankunft der Pest
  • Forschungsprojekte
  • GRADE Center Gender
    • Profil
    • Programm
    • Fördermöglichkeiten
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Mitglied werden
  • Intersect
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Gastwissenschaftler*innen
  • Publikationen
  • Profilbereiche

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden