Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • GeFo Hessen
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Care to Repair »
  5. Zur Einheit von Sozialarbeit, -forschung und -politik

Zur Einheit von Sozialarbeit, -forschung und -politik

Titelmotiv CGColloquium Wintersemester 2024
Beispiel des Hull House-Settlements in Chicago
Care to Repair
Format: 
Podiumsdiskussion
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
29. Januar 2025 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Raum 1.G191

Das Chicago des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts war geprägt von enormer sozialer Ungleichheit. Insbesondere das Leben in den Arbeiter*innenvierteln war beengt, die öffentliche Versorgung mangelhaft und Armut allgegenwärtig. Gestank, Lärm und bisweilen giftige Abgase prägte das Stadtbild. Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder waren hingegen rar gesät.

Hier eröffnete die Soziologin, Publizistin und spätere Friedensnobelpreisträgerin Jane Addams mit Ellen Gates Starr und weiteren Frauen das „Hull House“: ein Stadtteilzentrum, das sich schnell zu einem wichtigen Treffpunkt und Experimentierfeld für sozialarbeiterische Forschung und Praxis und ebenso für Arrangements der Vergemeinschaftung von Care-Arbeit entwickelte. Die Bewohner*innen des Settlement führten empirische Studien durch und reflektierten in theoretischen Schriften auf Möglichkeiten und Bedingungen demokratischen Zusammenlebens. Dabei unterhielten sie rege Kontakte zu männlichen Kollegen der Universität, etwa J. Dewey, G. H. Mead oder auch W.E.B. DuBois. 

Zu den Gründungs- und Hoch-Zeiten von Hull House bildeten Sozialarbeit, -politik und -forschung noch eine Einheit – im Unterschied zu heutigen Verhältnissen. Die Diskussion über das Chicagoer Hull House bildet den Abschluss der Colloquienreihe und bietet Gelegenheit, die zuvor besprochenen Konzepte Revue passieren zu lassen und nach der Übertragbarkeit der Gegebenheiten von Hull House auf aktuelle Zusammenhänge der kapitalistischen Spätmoderne zu fragen.

Ursula Offenberger

© Fany Fazii

Ursula Offenberger leitet den Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Interpretative Sozialforschung am Methodenzentrum der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind US-pragmatistische Forschungsstile wie Grounded Theory und Situationsanalyse. Gemeinsam mit Studierenden hat sie den Webcomic „Pragmatism Reloaded“ realisiert, der das Hull House-Settlement als das wichtigste außeruniversitäre Forschungsinstitut des damaligen Chicago darstellt.

Kerstin Rathgeb

Prof. Dr. phil. Kerstin Rathgeb hat den Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der evangelischen Hochschule Darmstadt inne. In Forschung und Lehre verknüpft sie Erkenntnisse der Disability Studies mit Arbeiten zu sozialem Raum und sozialen Ausschlüssen. Dabei wendet sie sich auch immer wieder den sozialen Widersprüchen und Konflikten zu, die sich nicht zuletzt auch in der sozialen Arbeit und der Arbeit am Sozialen zeigen. Kerstin Rathgeb ist Herausgeberin von Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen (2012), sowie Mitherausgeberin von Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit (2018).

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
GRADE Center Gender
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
In Kooperation mit: 
Büro für Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität
Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums
Goethe-Universität Frankfurt am Main
GRADE Center Social Sciences
Konzeption: 
Annette Hilscher, Alexander Kern, Sarah Mühlbacher
Koordination: 
Lidia Ghirmai, Amanda Glanert, Johanna Leinius
Kontakt: 
Geschäftsstelle
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Titelmotiv CGColloquium Wintersemester 2024

30.10.2024
The Great Repair
13.11.2024
What is Care?
27.11.2024
Aid to Repair?
11.12.2024
Care und Kämpfe um Stadt
15.01.2025
Care im ländlichen und posturbanen Raum
29.01.2025
Zur Einheit von Sozialarbeit, -forschung und -politik

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • GeFo Hessen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden