Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Sich einrichten in der Krise

Sich einrichten in der Krise

Queerfeministische Interventionen ins Wohnen
Format: 
Symposium
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
12. Mai 2025 - 18:00 bis 21:00
Goethe Uni, Campus Westend, Casino (Cas)

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Campus Westend 

Casino 1.812 

Der Raum ist über Aufzüge erreichbar. Es gibt eine barrierefreie Toilette im Erdgeschoss. 

Wir bemühen uns um die Ausschilderung einer FLINTA-Toilette. 

Wohnraum ist vielfältig umkämpft: Als Zuhause dient er der menschlichen Reproduktion, des sozialen Miteinanders, der Sorge und Fürsorge. Somit ist er auch Ausdruck von Geschlechter- und mitunter Gewaltverhältnissen. Als Ware ist die Wohnung Teil kapitalistischer Ökonomien und wird im Zusammenhang mit steigenden Energiepreisen und Gentrifizierungsprozessen schnell zur Quelle von Verschuldung und Verarmung. Wer eigene vier Wände besitzt, wer sie mietet und wer wohnungslos ist, zeigt die Brutalität gesellschaftlicher Ungleichheiten. Dagegen intervenieren Mieter*innenbewegungen, feministisch-materialistische Ansätze, Soli-Zimmer und kollektive Wohnformen auf verschiedene Weisen.

Aber wie wollen wir in Anbetracht gegenwärtiger Macht- und Herrschaftsverhältnisse eigentlich wohnen? Wie lässt es sich in der permanenten Krise sozialer Reproduktion einrichten? Und welche queerfeministischen Interventionen ins Wohnen zeigen das utopische Potenzial der Wohnung?

 Zum Abschied von Sarah Speck möchten wir diese Fragen mit Linda Kagerbauer, Darja Klingenberg, Tabea Latocha und Greta Wagner diskutieren.

Konzeption: 
Johanna Leinius, Lilian Hümmler
Kontakt: 
Johanna Leinius

Anmeldeformular

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden