Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. #4genderstudies »
  4. #4GenderStudies 2022 »
  5. Trans*itionen (an) der Hochschule: trans* und nicht-binäre Personen und Perspektiven

Trans*itionen (an) der Hochschule: trans* und nicht-binäre Personen und Perspektiven

#4GenderStudies 2022
Online
Präsenzveranstaltung
14. Dezember 2022 - 18:00 bis 20:00

Während sich auf Ebene der Gesetzgebung Verbesserung abzeichnen, nimmt die Gewalt gegen trans*, inter* und nicht-binäre Personen zu: Laut dem Bundesinnenministerium hat 2021 die Gewalt gegenüber Personen aufgrund ihres (wahrgenommenen) Geschlechts bzw. sexueller Identität gegenüber dem Vorjahr um 66,7 Prozent zugenommen – die Dunkelziffer ist vermutlich um ein Vielfaches höher. Im September diesen Jahres verstarb der trans* Mann Malte C.  an den Folgen eines transfeindlichen Angriffs nach dem CSD Münster. Die diese Geschehnisse begleitende öffentlichen Debatte nimmt insbesondere in den sozialen Medien immer wieder diskriminierende und menschenfeindliche Züge an.

Hochschulen als Orte des Studiums, des Forschens, des Lehrens, des Verwaltens und der Interaktion und Kommunikation sind Teil und Austragungsort dieser gesellschaftlichen Transitionen. Gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse und Ausschlüsse spiegeln sich in ihren Räumen wieder. Gleichzeitig  wollen wir fragen, wie  Hochschulen zu Orten der Transformation, der Trans*ition und der Selbstbestimmung werden können.

In unserem Podiumsgespräch, das im Kontext des Wissenschaftstags #4GenderStudies steht, bringen wir verschiedene trans* und nicht-binäre Personen und Perspektiven in einen Dialog, um gemeinsam zu ergründen, wie es um die Trans*itionsfähigkeit deutscher Hochschulen bestellt ist. Am Gespräch nehmen teil: 

Viktoria Ehrke (sie/ihr), Studentin Philipps-Universität Marburg; 

Lann Hornscheidt (keine Pronomen oder ens), schreibt, verlegt und handelt diskriminierungskritisch-aktivistisch an der Schnittstelle von Literatur und Wissenschaft; 

René_ Rain Hornstein (em/ems), Promovend*in, Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin und Technische Universität Braunschweig;

 Samuel Kuhnle (dey/denen), Autonomes Queerreferat, Goethe-Universität Frankfurt; 

Katharina Völsch, Leitung Antidiskriminierungsstelle, Philipps-Universität Marburg.

Moderiert wird das Podiumsgespräch von Bettina Kleiner (sie/ihr), geschäftsführende Direktorin des Cornelia Goethe Centrums, und Johanna Leinius (sie/ihr), wissenschaftliche Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums.

In Kooperation mit: 
Zentrum für Gender Studies & feministische Zukunftsforschung, Universität Marburg
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv
14.12.2022
Trans*itionen (an) der Hochschule: trans* und nicht-binäre Personen und Perspektiven

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden