Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. #4genderstudies »
  4. #4GenderStudies 2020 »
  5. Zu schön, um Wissenschaftlerin zu werden?

Zu schön, um Wissenschaftlerin zu werden?

#4GenderStudies 2020
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Online
16. Dezember 2020 - 1:00

https://www.youtube.com/watch?v=QHopMA5H0F4

Dr. Eva Kaufholz-Soldat zeichnet in ihrem Beitrag die Entwicklung der Trope der hässlichen (Natur)Wissenschaftlerin kulturhistorisch nach.  Beginnend mit der Lebensgeschichte der Mathematikerin Sofja Kowalewskaja, die entgegen aller Zeichen und Regeln ihrer Zeit aufgrund ihres herausragenden Fähigkeiten Ende des 19. Jahrhunderts in Schweden als Professorin für Mathematik tätig war, folgt der Beitrag der öffentlichen Reduktion von Wissenschaftlerinnen auf ihre Äußeres bis in die Gegenwart. Egal ob in der Berichterstattung über die Fieldsmedalträgerin Maryam Mirzakhani, in popkulturellen Fernsehserien oder im Kino, nirgends will das historisch gewordene Vorurteil, Frauen könnten nicht ’schön‘ und akademisch erfolgreich sein, so recht Ruhe geben.

Vortragende
Eva Kaufholz-Soldat

Eva Kaufholz-Soldat ist Teamleitung des Schreibzentrums am Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie forscht zur Wissenschaftsgeschichte von Mathematikerinnen zur Jahrhundertwende.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv
16.12.2020
Zu schön, um Wissenschaftlerin zu werden?
16.12.2020
Frauenwiderstand gegen Bergbauprojekte in Lateinamerika

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden