Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • GeFo Hessen
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. #4genderstudies »
  4. #4GenderStudies 2020 »
  5. Frauenwiderstand gegen Bergbauprojekte in Lateinamerika

Frauenwiderstand gegen Bergbauprojekte in Lateinamerika

Körper, Territorium und das Leben verteidigen
#4GenderStudies 2020
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Online
16. Dezember 2020 - 1:00

https://www.youtube.com/watch?v=Y2dVBie26pQ

Dr. Johanna Leinius stellt in ihrem Beitrag heraus, wie die Lebensweise des globalen Norden auf die ländliche Bevölkerung im globalen Süden auswirkt. Diese Wirkung beschränkt sich nicht auf die sichtbaren Folgen für die durch extraktive Projekte aufgerisse Landschaft, sondern reicht bis in die intimen Gefüge des Geschlechterverhältnisses . Auf der Grundlage einer relationalen Ontologie bilden sich dagegen in Lateinamerika Widerstandsbewegungen, die zwar die intersektionalen Machtverhältnisse reproduzieren, sie aber auch infrage stellen. Mit Rückgriff auf das Konzept des situierten Wissens zeigt Johanna Leinius, wie gegenhegemioale Theoriebildung und Dialogizität dazu beitragen können, soziale Realitäten anders zu verstehen.

Vortragende
Johanna Leinius

Johanna Leinius ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenprogramm „Ökologien des sozialen Zusammenhalts“ der Universität Kassel. Aktuell befasst sie sich mit Begegnungsdynamiken zwischen heterogenen Gruppen in postkolonialen Kontexten im Zusammenhang mit Aushandlungen sozio-ökologischer Transformationsprozesse.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv
16.12.2020
Zu schön, um Wissenschaftlerin zu werden?
16.12.2020
Frauenwiderstand gegen Bergbauprojekte in Lateinamerika

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • GeFo Hessen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden