Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung
Dr. Johanna Leinius
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 798-35100
E-Mail: CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de
Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität in Verbindung setzen.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Internet: https://www.uni-frankfurt.de/47859992/Datenschutzbeauftragte
Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachaufsichtsbehörde zu beschweren.
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail an HDSB (Link zum Kontaktformular des Hessischen Datenschutzbeauftragten: https://datenschutz.hessen.de/kontakt)
Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 – 611
Sie haben gegenüber dem Cornelia Goethe Centrum folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018).
Zur Geltungsmachung dieser Rechte wenden Sie sich an .
Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtgrundlagen, Löschungsfristen
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligt haben.
Die Nutzung personenbezogener Daten der Studierenden zum Zwecke des Studiums basieren weitestgehend auf dem geltenden Hessischen Hochschulgesetz in Verbindung mit der geltenden Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen und beziehen sich somit auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).
Die Daten der Beschäftigten der Goethe-Universität zum Zwecke der Personalverwaltung, der Lehr-, Forschungs- und Prüfungstätigkeiten werden auf Basis des Hessischen Hochschulgesetzes, der Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen, TV-GU, beamtenrechtliche und personalrechtliche Regelungen erhoben und verarbeitet.
Weitere Personenbezogene Daten
Neben den oben genannten Daten werden zusätzlich zum Zwecke der Kontrolle der Nutzungsberechtigung, zur Veranstaltungsorganisation und für Zwecke des Berichtswesens und der Qualitätssicherung weitere personenbezogene Daten erhoben. Diese dienen zur Erfüllung der ordnungsgemäßen Aufgaben des Cornelia Goethe Centrums nach der Satzung vom 21.06.2006.
Folgende Daten werden erhoben:
- Name und Vorname
- Pronomen (optional)
- E-Mail-Adresse
Die Daten werden gespeichert, solange sie für die Organisation unseres Angebots (Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Veranstaltungen; Erstellung von Zertifikaten/Teilnahmebestätigungen; Berichtswesen) notwendig sind oder bis die Zustimmung zur Datennutzung widerrufen wird.
Einwilligung
Durch die Bestätigung des Kontrollkästchens „Zustimmung zur Datenschutzerklärung“ beim Anmeldevorgang erklären Sie, diese Erklärung gelesen zu haben und der erläuterten Datennutzung zuzustimmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit zurückziehen, indem Sie eine entsprechende E-Mail an CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de schreiben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wenn Sie der Datennutzung nicht zustimmen, können Sie sich nicht bei dem Seminar anmelden; eine Teilnahme an Angeboten, die nur registrierten Personen offen stehen, ist in diesem Fall nicht möglich.
Johanna Leinius
