Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • GeFo Hessen
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. (M)Anthropocene? »
  5. It matters what stories tell stories

It matters what stories tell stories

Zur unheilvollen Verflechtung von Symbiose, Spezies und ‚Race‘ in Donna Haraways Fortsetzungsgeschichten
(M)Anthropocene?
Format: 
Vortrag
Colloquium
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
31. Mai 2023 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Raum 1.G191

Der anthropogene Klimawandel und das sechste Massenartensterben rücken die Erde als fundamental gefährdet in das Zentrum kritischen Denkens. Vor diesem Hintergrund wird sich der Vortrag mit dem Ruf der feministischen Wissenschaftsforscherin Donna Haraway nach besseren Erzählungen auseinandersetzen, die sie als ‚Fortsetzungsgeschichten‘ zum Anthropozän und als ‚eine Kampfansage an die Diktate des Anthropos und des Kapitals‘ begreift.

Wie gezeigt werden wird, eröffnen Haraways symchthonische Geschichten nicht nur den Raum für ein Verständnis wechselseitiger artenübergreifender Abhängigkeit, sondern auch für eine Neuverhandlung von Subjektivität, Handlungsmacht und Menschsein vor dem Hintergrund existenzieller Bedrohungen. Damit einher geht eine radikale Absage an das Lockesche Subjekt, das von Anfang an in Abgrenzung zum affizierbaren (rassialisierten und vergeschlechtlichtem) Anderen steht.

Zugleich wird der Vortrag zeigen, dass allerdings auch Haraways Entwürfe ihre eigenen Leerstellen mit sich bringen. So läuft etwa Haraways Rückgriff auf Lynn Margulis‘ Begriff von Symbiose und Symbiogenese Gefahr, rassistische Imaginationen in Gestalt des Bildes einer verbotenen „Rassenmischung“ (miscegenation) von Zellen zu übernehmen und damit nicht nur die historische Verflechtung von ‚Race‘ und Spezies in ihren Erzählungen unangetastet zu lassen, sondern auch ihre eigene Mahnung, dass es ‚von Gewicht ist, mit welchen Erzählungen wir andere Erzählungen erzählen‘ zu unterlaufen.

Vortragender
Josef Barla
Josef Barla

Foto: Merielli Mafra

... ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Studium der Philosophie und Soziologie an der Universität Wien. Er ist der Autor von „The Techno-Apparatus of Bodily Production: A New Materialist Theory of Technology and the Body“ (2019) sowie weiterer Arbeiten an Schnittstelle von Biopolitik, Technik, Neuen Materialismen und feministischer Epistemologie.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
Konzeption: 
Franziska von Verschuer, Vicky Kluzik, Thomas Lemke, Josef Barla
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Johanna Leinius
Kontakt: 
Johanna Leinius
Eintritt frei

Interessierte* sind herzlich eingeladen!

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

CGColliquium SoSe 2023 Titelmotiv - M(Anthropocene)

© Janet Tavener

19.04.2023
Natur- und Geschlechterverhältnisse im Anthropozän
31.05.2023
It matters what stories tell stories
21.06.2023
Bea’s Garden
28.06.2023
Labor of Life
12.07.2023
Zur Affirmation von Abhängigkeiten im Anthropozän

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • GeFo Hessen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden