Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. (M)Anthropocene? »
  5. Zur Affirmation von Abhängigkeiten im Anthropozän

Zur Affirmation von Abhängigkeiten im Anthropozän

Alte und neue Materialismen im Dialog
(M)Anthropocene?
Format: 
Colloquium
Diskussion
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
12. Juli 2023 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Raum 1.G191

Feministische Debatten um einen gegenwartsangemessenen Materialismus, einen Materialismus also, der soziale und ökologische Frage(n) konsequent zusammen denken kann, haben die Diskussion angestoßen, wie sich neomaterialistische und „klassisch“ materialistische Perspektiven in einen produktiven Dialog bringen lassen. Der Vortrag geht von diesen Diskussionen aus, um den Begriff der Abhängigkeit als kritisches Instrument einzuführen, das es vermag, Brücken zwischen den unterschiedlichen Perspektiven zu schlagen. Dabei soll deutlich werden, dass es einem materialistischen Ökofeminismus nicht allein um die Kritik (globaler) Abhängigkeitsverhältnisse gehen sollte, sondern auch – also ergänzend und erweiternd – um eine Affirmation mancher Abhängigkeiten. Die Abhängigkeit von natürlichen Lebensgrundlagen unterlag in soziologischen Theorien und öffentlichen Debatten allzuoft ebenso einer Verleugnung wie jener von Fürsorge und reproduktiver Arbeit. Diese Zusammenhänge können aus einer integrierenden (neo)materialistisch-ökofeministischen Perspektive besser verstanden und kritisiert werden.

Vortragende
Katharina Hoppe
Katharina Hoppe

Foto: tba

... , Dr. phil., ist Soziologin und lebt, lehrt und forscht in Frankfurt am Main. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt. 2020 wurde sie dort mit einer Arbeit zu Donna Haraways Gesamtwerk promoviert. Ihre Lehr- und Forschungsinteressen lassen sich an den Schnittstellen von soziologischer Theorie, feministischer Wissenschaftskritik und der intersektionalen Soziologie sozialer Ungleichheit mit besonderem Fokus auf ökologische Krisen verorten. Derzeit arbeitet sie zu Fragen der Verantwortung im Anthropozän und einer soziologischen Theorie der Abhängigkeitsverhältnisse. Aktuelle Publikationen: Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway (2021), Donna Haraway zur Einführung (2022).

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
Konzeption: 
Franziska von Verschuer, Vicky Kluzik, Thomas Lemke, Josef Barla
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Johanna Leinius
Kontakt: 
Johanna Leinius
Eintritt frei

Interessierte* sind herzlich eingeladen!

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

CGColliquium SoSe 2023 Titelmotiv - M(Anthropocene)

© Janet Tavener

19.04.2023
Natur- und Geschlechterverhältnisse im Anthropozän
31.05.2023
It matters what stories tell stories
21.06.2023
Bea’s Garden
28.06.2023
Labor of Life
12.07.2023
Zur Affirmation von Abhängigkeiten im Anthropozän

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden