Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. (M)Anthropocene? »
  5. Natur- und Geschlechterverhältnisse im Anthropozän

Natur- und Geschlechterverhältnisse im Anthropozän

Auftaktpodium
(M)Anthropocene?
Format: 
Colloquium
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
19. April 2023 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Raum 1.G191

Was haben Natur und Ökologie mit Geschlecht zu tun? Inwiefern sind die ökologischen Krisen unserer Zeit und die gesellschaftlichen Naturverhältnisse, aus denen sie erwachsen, verwoben mit Geschlechterverhältnissen? Wo hängen Kämpfe um die Natur mit feministischen Kämpfen zusammen? Warum ist es wichtig, in wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten um das Anthropozän – das Zeitalter, in dem der Mensch zu einer zerstörerischen Kraft von planetarischem Ausmaß geworden sei – auch und insbesondere den Stimmen von Geschlechterforscher*innen und feministischen Aktivist*innen Gehör zu verschaffen?

Die Frage nach dem Zusammenhang von Ökologie und Feminismus steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion, die den Auftakt zu den Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2023 bildet. In kritischer Auseinandersetzung mit der Verwobenheit von Natur- und Geschlechterverhältnissen diskutieren die vier Podiumsgäste unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen aus ihrer Forschung und ihrem Aktivismus. Dabei steht vor allem die politische Dimension des Verhältnisses von Natur, Ökologie und Geschlecht im Zentrum des Interesses. Ausgehend von der Podiumsdiskussion beleuchten die nachfolgenden Vorträge der Reihe dann schlaglichtartig das Feld, das diese aufspannt.

Auf dem Auftaktpodium diskutieren:
Nadia Abd El Hafez
Nadia Abd El Hafez

... ist Soziologie-Studentin an der Goethe-Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten auf sozialer Ungleichheit, feministischer Gesellschaftsanalyse und Umweltsoziologie. Vorher hat sie in Hamburg in hochschulpolitischen Zusammenhängen Theorie und Praxis zusammengebracht und so z.B. studentische Kampagnen zu Ökologie, (Queer-) Feminismus und Wissenschaftskritik mitorganisiert. In Frankfurt ist sie Teil von antikapitalistischen Bewegungen mit ebendiesen Fokussen.

Gianna Gumgowski
Gianna Gumgowski

... ist Mitbegründerin von End Fossil: Occupy! Frankfurt, einer globalen Klimagerechtigkeits-Gruppe, die seit September 2022 Schulen und Universitäten auf der ganzen Welt besetzte. Sie setzt sich als Ökologie-Referentin dafür ein, die Goethe-Universität in ihrer Rolle als gesellschaftliche Institution in Verantwortung zu ziehen und zu ökologischem und sozialem Handeln zu bewegen. Sie studiert an der Goethe-Universität Politische Theorie und interessiert sich besonders für die Möglichkeiten post-kapitalistischer Organisation von Arbeit und Theorien des Neuen Materialismus.

Diana Hummel
Diana Hummel

Foto: Anja Jahn

... ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Sie ist zudem Privatdozentin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität. Von April 2014 bis März 2023 war sie Mitglied der Institutsleitung des ISOE. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Bevölkerungsentwicklung und normative Aspekte von Biodiversität; gesellschaftliche Naturverhältnisse im Anthropozän; Gender & Environment.

Susanne Schultz
Susanne Schultz

Foto: Merielli Mafra

... ist PD am Institut für Soziologie der Goethe-Universität und forscht zu Biopolitik, Reproduktionsverhältnissen und feministischer Kritik des Extraktivismus. Jüngste Veröffentlichungen: Die Politik des Kinderkriegens (transcript 2022) und The Neo-Malthusian Reflex in Climate Politics (Australian Feminist Studies 2021). Sie ist aktiv im Herausgeber*innenkollektiv Kitchen Politics sowie Beirätin des Gen-ethischen Netzwerk e.V.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
Konzeption: 
Franziska von Verschuer, Vicky Kluzik, Thomas Lemke, Josef Barla
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Johanna Leinius
Kontakt: 
Johanna Leinius
Eintritt frei

Interessierte sind herzlich eingeladen!

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

CGColliquium SoSe 2023 Titelmotiv - M(Anthropocene)

© Janet Tavener

19.04.2023
Natur- und Geschlechterverhältnisse im Anthropozän
31.05.2023
It matters what stories tell stories
21.06.2023
Bea’s Garden
28.06.2023
Labor of Life
12.07.2023
Zur Affirmation von Abhängigkeiten im Anthropozän

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden