Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. GRADE Center Gender »
  4. Feministisches Rhetorik-Training für weiblich identifizierte und/oder sozialisierte Personen

Feministisches Rhetorik-Training für weiblich identifizierte und/oder sozialisierte Personen

Format: 
Workshop
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
25. April 2023 - 13:00 bis 17:30
Goethe Uni, Campus Westend, IG-Farben-Haus

Raum IG 1.314

Die Teilnehmerinnen sollen sich sich nach dem Training gestärkt(er) fühlen, öffentlich über ihre Themen zu sprechen, sei es in Interviews, Statements oder (Kurz-)Vorträgen.Der Workshop basiert auf einer herrschaftskritischen Perspektive, die zunächst anerkennt, dass in der Kontinuität von patriarchalen Strukturen u.a. weibliche Personen nicht selbstverständlich als Expertinnen gelten. Neben der Frustration, dass dem immer noch so ist, entlastet es auch von einer liberalen Optimierungslogik, die Erfolg nur an die eigene Leistung knüpft und Herrschaftsverhältnisse ausblendet.

Der Workshop legt, sich dessen bewusst, den Fokus auf die Selbststärkung und die Frage, wie ich mich in und zu diesen Herrschaftsstrukturen verhalten möchte. Was an meinem Auftreten und meiner Kommunikation möchte ich verstärken – was verändern? Wie setze ich Mimik, Gestik, Stimme ein? Wie stelle ich Kontakt zum Publikum her, wie baue ich Spannung auf und wirke präsent? Wie gehe ich mit Unsicherheit und Redeangst um? Wie kann ich innere und äußere Haltung so verbinden, dass ich aus einer stabilen starken Position sprechen kann?

Praktische Übungen befähigen (immer mehr) dazu, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden und eine glaubwürdige und stimmige Form der Präsentation zu finden.

Das gemeinsame Üben und Spaß im Austausch zu haben steht dabei im Vordergrund!

Referent*in
Julia Lemmle

Julia Lemmle ist Kommunikationstrainerin, systemische Coach und Performerin und seit über 10 Jahren selbstständig mit den Schwerpunkten feministisches Empowerment, collective leadership und kritisches weißsein tätig.

Sie hat 2008-2016 an der FU Berlin „Rhetorische Kompetenz“ unterrichtet und 2010 das „Rhetorik-Empowerment-Training für Frauen*“ entwickelt. Sie verbindet herrschaftskritische Analyse mit Coaching-Tools und Körperarbeit/Embodiment, um Menschen dabei zu unterstützen, sich (wieder) mit den eigenen Werten zu verbinden und für diese und sich selbst klar einzustehen.

Veranstalter*in: 
GRADE Center Gender

Anmeldung bis 04.04.2023 über anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
  • GRADE Center Gender
    • Archiv
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden