Das Philosophinnen*-Kolloquium kann alternativ zu den CGC-Colloquien auch für das Zertifikatsprogramm belegt und zusammengefasst werden!
Donnerstag 16-18 Uhr, SH 2.108
Noch immer sind Frauen* in der Philosophie unterrepräsentiert. Unter Absolvent*innen und Promovierenden liegt der Anteil der Frauen* an der Goethe-Uni Frankfurt am Main bei knapp unter 40%. Im Verlauf der weiteren Karrierestufen sinkt er rapide – drastischer noch als in anderen Disziplinen. Angesichts dieser, nicht nur in Frankfurt vorherrschenden, erschreckenden Geschlechterverteilung, wollen wir uns als Frankfurter Philosophinnen* über Arbeitsgebiete und Statusgruppen hinweg gegenseitig bei unserer Arbeit unterstützen, uns vernetzen und austauschen. Wir bieten daher ein offenes, themenübergreifendes Kolloquium für die Diskussion philosophischer Arbeiten von Frauen* an. Besprochen werden sowohl Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) als auch Dissertationen, Habilitationsprojekte oder Aufsätze. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Kolloquium begreift sich als Ort des wertschätzenden Dialogs und des gegenseitigen Lernens.
Obwohl lediglich Frauen* eingeladen sind vorzutragen, sind grundsätzlich alle Interessierten willkommen!
Programm Sommersemester 2025
24.04. Ting Huang: Freedom in Marx: Reasserting a Normative Drive in Historical Materialism
22.05. Katarina Pitasse Fragoso: Structural Inequalities and Housing Crisis: The Case of Single Mothers
06.06. Regina Schidel: Vertrauen, Hoffnung, Depression. Moralepistemologische Überlegungen zum Umgang mit dem Unverfügbaren
26.06. Johanna Sinn: Sprachliche Brücken? Literarische Beispiele in der Ethik
17.07. Greta Kolbe: Moral als asymmetrische Relation
Mehr Informationen auf der Website des Kolloquiums.