Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt werden (vorbehaltlich der Mittelzuweisung) für das Wintersemester 2025/2026 insgesamt drei Lehraufträge in den Gender Studies ausgeschrieben. Zwei Lehraufträge werden für Bachelor-Seminare; ein Lehrauftrag für ein Master-Seminar vergeben.
Die vorgeschlagenen Bachelor-Seminare sollten einführenden Charakter haben und die Module 1 (Einführung in die Gender Studies) oder 2 (Inter-/ Transdisziplinarität, Wissenschaftskritik und Methoden in den Gender Studies) des B.A. Nebenfachs Gender Studies abdecken können. Die Modulbeschreibungen finden sich hier. Das Master-Seminar sollte einen interdisziplinären Charakter haben und im Zertifikatsprogramm Gender Studies anrechenbar sein. Wir freuen uns über Seminarvorschläge aus den Critical Disability Studies.
Grundsätzlich ist es möglich, sich für zwei Lehraufträge zu bewerben. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Master-Abschluss in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang. Lehrerfahrungen sind erwünscht. Bewerber*innen dürfen nicht in einem Angestelltenverhältnis mit der Goethe- Universität stehen.
Der Lehrauftrag umfasst 2 SWS und wird mit einem Satz von 45€/SWS vergütet.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 12.06.2025 an cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de.
Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Motivationsschreiben; CV mit Angaben zur Lehrerfahrung (ggf. inkl. Lehrevaluationen); Seminarkonzept für das vorgeschlagene Seminar, das den genauen Titel und die Beschreibung für das Vorlesungsverzeichnis enthält.
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Cornelia Goethe Centrums für Geschlechterforschung.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen* zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Wir ermutigen insbesondere diejenigen zur Bewerbung, die strukturelle Diskriminierung aufgrund von Rassismus, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung oder Alter erfahren.