
Benno Gammerl und Bettina Kleiner sprechen über das Buch Queer.
Am 01.07.2025 fand am CGC die Buchvorstellung mit dem Historiker Benno Gammerl statt, der seine beiden Bücher Queer – Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute (2023 im Hanser Verlag erschienen) und anders fühlen – Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik (2021 im Hanser Verlag erschienen) im gemeinsamen Dialog mit der geschäftsführenden Direktorin des CGC, Bettina Kleiner, vorstellte.
Das Buch Queer erzähle, so Bettina Kleiner in ihrer Eröffnung der Veranstaltung, die deutsche Geschichte aus der Perspektive von lesbisch- und schwulbegehrender sowie transgeschlechtlicher Menschen mit Blick auf intersektionale Kategorien. Anders fühlen stelle die Emotionsgeschichten lesbischer und schwuler Menschen ab den 1950er Jahren anhand 32 biografischen Geschichten dar. Gemeinsam sei den beiden Büchern, dass sie statt des Glaubens an eine kontinuierliche Fortschrittserzählung die Ambivalenzen zwischen Emanzipation und Ausgrenzung in den Vordergrund stellten. Außerdem zeigten die beiden Bücher auf, dass die deutsche Geschichte nicht ohne die queere Geschichte verstanden werden könne.
Nach dem Begriff Queer im Titel seines Buches gefragt, erklärte Benno Gammerl, er habe den Titel Queer für sein Buch gewählt, um auch den machtkritischen Impetus des umkämpften Begriffes zu betonen. In seiner Lesung aus zwei Kapiteln des Buches Queer zeigte Gammerl auf, dass auch die lesbischen und schwulen Bewegungen der Zeit unterschiedliche Ziele und politische Werte vertreten hätten und nicht als homogene Gruppe verstanden werden dürften.
Bettina Kleiner fragte, basierend auf Gammerls detailreichem Schreibstil, mit welchen historischen Quellen er forsche und wie er zu seinen lebensnahen Deutungsweisen gelange. Für das Buch Queer, so Gammerl, habe neben der Arbeit in Archiven, unter anderem das Studieren der Magazin- und Zeitschriftenpublikationen der jeweiligen Zeit, maßgeblich seine Lehre über die queere Geschichte und die Gespräche mit Studierenden den Schreibprozess unterstützt.
Ausgehend von Benno Gammerls vorgelesener Passage aus dem Buch Queer diskutierten Kleiner und Gammerl anschließend, wie sich einige schwule Männer und lesbische Frauen heute nicht nur im konservativen Spektrum verorten, sondern aus dem widersprüchlichen Selbstverständnis der „gesellschaftlichen Mitte“ heraus konservativen und rechten Gruppierungen zugehörig fühlen. Insbesondere in Bezug auf lesbische Frauen, die innerhalb der gesellschaftlichen Geschlechterordnung in zweifacher Weise eine marginalisierte Stellung einnehmen, sei Zugehörigkeit immer prekär.
Die im Buch Queer erzählten Lebensgeschichten von Frauen wie Lotte Hahm, die aktivistisch, wider- und eigenständig ihr Leben gestalteten, beruhten auf Selbstaufopferung, unermüdlichen Arbeit und der Inkaufnahme ihrer finanziell prekären Stellung.
Das Buch anders fühlen betrachtet aus einem kulturwissenschaftlichen Blick und anhand von biografischen Interviews mit lesbischen und schwulen Menschen der Nachkriegszeit, den Umgang mit der Angst und der von außen auferlegten Scham über die eigene Lebensführung, aber auch das Potenzial der unterschiedlichen queeren Begegnungsorte als Raum zum Flirten, Kennenlernen oder politisch Aktivwerden. Bettina Kleiner fragte, ob es heute auch durch die Verlagerung in die sozialen Medien zu einer Verarmung queerer Begegnungsorte gekommen sei und ob die raumzeitliche Möglichkeit der queeren Lebensführung bei Frauen aufgrund häufig lückenhafter Erwerbsbiographien unterschiedlich ausfalle.
Gammerl lehnte den Begriff der Verarmung ab, konnte die Debatte, die insbesondere in lesbischen Kreisen geführt werde, aber nachvollziehen. Bei den von Gammerl interviewten Männern hätten sich die Phasen von „normaler Erwerbsarbeit“ und Erholung von der Arbeit versus Phasen des Ausgehens und Entdeckens im Laufe des Lebens abgewechselt.
In den Publikumsfragen wurden die Selbstwahrnehmungen unterschiedlicher Generationen, die Bedeutung queerer Archive für die Geschichte und die unerwartet berührenden Momente in der Arbeit Benno Gammerls besprochen. Nach den Publikumsfragen konnten Exemplare beider Bücher, die die Karl Marx Buchhandlung zur Verfügung stellte, erworben werden.