
Am 09. Dezember 2025 findet, anlässlich des 275. Geburtstags von Cornelia Goethe, der diesjährige Cornelia Goethe Salon statt, der vom Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums organisiert wird. An diesem Abend wird der mit 2000 Euro dotierte Cornelia Goethe Preis für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung verliehen. Dieses Jahr wird Sophie Bauer für ihre Dissertation "‘Das Natürlichste was eine Frau haben kann’ - Eine Soziologie der Menstruation" mit dem Preis prämiert.
Sophie Bauer war Promotionsstipendiatin bei der Hans-Böckler-Stiftung und hat als GRADE Center Gender Mitglied ihre Dissertation an der Goethe-Universität am Institut für Soziologie eingereicht. Seit Oktober 2023 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich „Biotechnologie, Natur und Gesellschaft“ des Instituts für Soziologie. Außerdem ist sie Mitglied bei PRiNA, einer interdisziplinären Nachwuchsforscher*innengruppe zu „Politiken der Reproduktion“.
Im Juli ist ihre Dissertation beim Campus Verlag erschienen: »Das Natürlichste, was eine Frau haben kann«, ein Buch von Sophie Bauer - Campus Verlag
Kürzlich hat Sophie Bauer in Kooperation mit dem Gunda-Werner-Institut, der Global Unit für Feminismus und Geschlechterdemokratie und Alisa Tretau mit disruptif e.V. (Nicht nur Mütter waren schwanger) das Festival „Reproductive Futures. Feministische Visionen für gerechte Sorge“ kuratiert, das vom 21.-22. November 2025 stattfinden wird. Das Festival soll Akteur*innen aus Wissenschaft, Kunst, Aktivismus und Praxis zusammenbringen, um zentrale Fragen zur Zukunft von Reproduktion, Familie und Sorgearbeit interdisziplinär und intersektional zu beleuchten.
Wir gratulieren Sophie Bauer herzlich!
