Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Weibliche Theorie sichtbar machen!

Weibliche Theorie sichtbar machen!

Launch der Website theoriespuren.de mit Beiträgen von Studierenden
Format: 
Launch
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
7. Juli 2025 - 16:15 bis 17:45
Goethe Uni, Campus Westend, IG-Farben-Haus

1.314 (Eisenhower-Raum)

Der Raum ist über den Hintereingang von Q3 über einen Aufzug barrierefrei erreichbar. Es gibt auf jedem Stockwerk in Q3 und Q5 barrierefreie Toiletten. 

Wir bemühen uns um die Ausschilderung einer FLINTA-Toilette. 

Dass die Literaturgeschichte noch immer vor allem aus männlicher Perspektive betrachtet wird, ist weithin bekannt. Noch schlechter als um den literarischen Kanon steht es aber um die Theorie. Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften absolvieren Einführungen in die Ästhetik, Poetik, Kritik, Literatur- und Kulturtheorie und beschäftigen sich nahezu ausschließlich mit den Werken männlicher Autoren.

Mit der Website theoriespuren.de möchten wir dies ändern! Für diese Online-Enzyklopädie der weiblichen Theorie haben Studierende Artikel erarbeitet, die nachhaltig für die Lehre und Forschung nutzbar sein sollen. In kreativen und explorativen Beiträgen – Essays, Graphic Novels, Podcasts – stellen sie das Werk von Theoretikerinnen* vor. Die von uns eigens im Rahmen eines Seminars aufgebaute Website theoriespuren.de möchte weibliche Theorie sichtbar machen und damit zu mehr Diversität in Seminar- und Lehrplänen beitragen. Die Website soll Spuren legen und dazu anregen, sich weiter mit dem Werk von Theoretikerinnen* auseinanderzusetzen. 

In Kooperation mit dem Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung möchten wir, Dr. Marília Jöhnk und die beteiligten Studierenden, den Launch der Website feiern und auch in diesem Rahmen neue experimentelle Wege finden, Theorie zu vermitteln.

Beteiligte Studierende
Immanuel Bach
Leonie Cecco
Patrícia Ferreira
Malika Julie Finke
Charlotte Fitzgerald
Julia Hagelüken
Kaja Maikowski
Lena Meyerhoff
Adriano Rojas Castro
Karoline Röker
Pauline Schröer
Marike Stern
Anna Thommes
Sophia Wiemann
In Kooperation mit: 
Cornelia Goethe Centrum
Koordination: 
Marília Jöhnk
Kontakt: 
Marília Jöhnk
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden