Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • GeFo Hessen
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Wessen Wissen? »
  5. Neugestaltung der Gegenwart

Neugestaltung der Gegenwart

Kolonialismus, der Raub von Identitäten, Wiedergutmachung und kulturelle Restitution
Wessen Wissen?
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
5. Juni 2024 - 18:00 bis 20:00
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

1.G 191

Der Vortrag thematisiert die drängende Frage der Neugestaltung der Gegenwart im Kontext der deutschen Kolonialgeschichte. Mirrianne Mahn, deutsch-kamerunischer Herkunft, trägt eine gespaltene Rolle – als deutsche Frau, die die Verantwortung zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit betont, und als Nachfahrin von Opfern des Kolonialismus in Kamerun.

Im Fokus der Raub von kultureller Identität in Westafrika am Beispiel der Restitutionsdebatte der Benin-Bronzen, die global Aufmerksamkeit erlangte. Die Schwierigkeiten und Dilemmata bei der Wiedergutmachung werden diskutiert, angefangen bei der Bezifferung von Leid bis zur Frage der Anspruchsberechtigung. Mirrianne Mahn unterstreicht, dass Wiedergutmachung nicht nur die materielle Rückgabe von Artefakten bedeutet, sondern auch die Anerkennung von Geschichte, Heilung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf Nachkommen umfasst. Kombiniert wird der Vortrag mit einer Lesung aus ihrem Roman Issa, der die Geschichte 5 Frauen über einen Zeitraum von 100 Jahren umspannt, angefangen in der deutschen Kolonie Kamerun.

Die Diskussion über Wiedergutmachung ist nur ein Teil des größeren Gesprächs über Heilung. Mirrianne Mahn stellt die Frage, wie eine aktive Aufarbeitung, um die Ideale von Freiheit und Gerechtigkeit für alle zu verwirklichen, aussehen kann. Ein Dialog über unsere koloniale Vergangenheit und die Verantwortung für die Gestaltung einer gerechteren Zukunft.

Mirrianne Mahn

Mirrianne Mahn ist politische Aktivistin, Autorin, Theatermacherin, Stadtverordnete in Frankfurt am Main und freiberufliche Referentin für Diversitätsentwicklung. Sie setzt sich in ihren Arbeitsbereichen gegen alle Formen der Diskriminierung und für mehr Diversität in allen Lebensbereichen ein. Ihr Debütroman Issa erschien im März bei Rowohlt und wurde für den Debütpreis der LitCologne nominiert.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
In Kooperation mit: 
GRADE Center Gender
Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums
Büro für Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität
Konzeption: 
Bettina Kleiner, Verena Kuni, Johanna Leinius
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Mayte Zimmermann
Kontakt: 
Johanna Leinius

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen!

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Titelmotiv Cornelia-Goethe-Colloquium SoSe 2024

15.05.2024
Bastardkinder – Sex, Crime, Klassenkampf
22.05.2024
Archives and access in German and Afro-diasporic contexts
05.06.2024
Neugestaltung der Gegenwart
12.06.2024
TALKING OBJECTS LAB
19.06.2024
Koloniales Wissen unterbrechen
26.06.2024
Embodying an Expansive Sociality

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • GeFo Hessen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden