Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Wessen Wissen? »
  5. Koloniales Wissen unterbrechen

Koloniales Wissen unterbrechen

Geschlecht und Schulbildung am Beispiel einer Schulbuchseite
Wessen Wissen?
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
19. Juni 2024 - 18:00 bis 20:00
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

1.G 191

Das dominante Verständnis von Wissen und Bildung ist, dass diese etwas Gutes und Erstrebenswertes darstellen. Post- und dekoloniale Perspektiven zeigen, dass Bildung nicht per se gut ist. Sie ist Produkt von machtvollen Produktionsprozessen, die in einer Kontinuität von Kolonialität stehen. Im Vortrag analysiere ich beispielhaft eine Schulbuchseite aus der Sekundarstufe 2, auf der Kolonialismus thematisiert wird und dabei die Dreieinigkeit (bell hooks) von weißer Vorherrschaft, Kapitalismus und Patriarchat gefestigt wird. Diese Ordnungssysteme, aus denen Rassismus, Sexismus, Klassismus und ihr vielfältiges Zusammenspiel resultieren, in ihren subtilen Spielarten dekodieren zu lernen, kann helfen, die Tradierung kolonialer Wissensbestände zu unterbrechen.

Yalız Akbaba
Yalız Akbaba

Dr. Yalız Akbaba ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Marburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Diskriminierungskritische Schul-, Unterrichtsforschung und Forschungsmethodologie, sowie Pädagogische Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft. Sie ist Herausgeberin (zusammen mit Alisha M.B. Heinemann) vom Band Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse (erschienen 2023 im Beltz Verlag).

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
In Kooperation mit: 
GRADE Center Gender
Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums
Büro für Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität
Konzeption: 
Bettina Kleiner, Verena Kuni, Johanna Leinius
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Mayte Zimmermann
Kontakt: 
Johanna Leinius

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen!

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Titelmotiv Cornelia-Goethe-Colloquium SoSe 2024

15.05.2024
Bastardkinder – Sex, Crime, Klassenkampf
22.05.2024
Archives and access in German and Afro-diasporic contexts
05.06.2024
Neugestaltung der Gegenwart
12.06.2024
TALKING OBJECTS LAB
19.06.2024
Koloniales Wissen unterbrechen
26.06.2024
Embodying an Expansive Sociality

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden