Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Wessen Wissen? »
  5. Bastardkinder – Sex, Crime, Klassenkampf

Bastardkinder – Sex, Crime, Klassenkampf

Imitationen von Kunst und Leben
Wessen Wissen?
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
15. Mai 2024 - 18:00 bis 20:00
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

1.G 191

Ob im Deutschrap oder im Code noir: Bastardkinder sind allseits präsent. Sie beschäftigen uns mit Fragen der Herkunft, der Verunreinigung und des Begehrens. Denn jedes Bastardkind hat eine Mutter, die es geboren hat. Bei den Vätern ist die Sachlage bisweilen weniger eindeutig.

In (früh)kolonialen Rechtsgespinsten wie dem Code noir (1685) zeigen sich die Spuren kommender Klassen und ihrer Arbeitskämpfe. Geschlecht, Status und Hautfarbe mäandern begrifflich, vor- oder unbegrifflich in und zwischen den Zeilen, wo sie ein doppeltes Vererbungsgesetz etablieren: das biologische und das ökonomische, welchen wir als drittes noch das Gedächtnis hinzufügen.

Somit haben wir neben dem Melanin zwar keine Plantage geerbt, aber eine (sowohl notfalls als auch bestenfalls) fiktive Erinnerung daran.

Doch wohin gehört die Fiktion? Mit Toni Morrison in die Kunst als Ausdruck des Lebens? Oder mit Saidiya Hartman ins Archiv gegen die Statistiken des Todes? Anders gefragt: Imitiert die Kunst das Leben oder imitiert das Leben die Kunst? Und was, wenn beides stimmt? Mit etwas Psychoanalyse (Freud und Kristeva) und etwas Autobiografie (aus der Gosse in die Charts) widmen wir uns dem Historienkrimi der Bastardkinder und der Rekonstruktion einer Politik der Verunreinigung, Unterbrechung und Sabotage.

Matti Traußneck
Matti Traußneck

Matti Traußneck ist der Dichtung ebenso verbunden wie der Theorie, der Kunst weniger als dem Leben, dem Ritus mehr als der Auflösung. Ihre Arbeiten fokussieren Ästhetik in keinem spezifischen Sinn, dafür aber als Gratwanderung des Unanständigen. Sie ist Literatur- und Politikwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg, wo sie zu Antisemitismus, Rasse, Kapitalismus und Intersektionalität lehrt und forscht.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
In Kooperation mit: 
GRADE Center Gender
Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums
Büro für Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität
Konzeption: 
Bettina Kleiner, Verena Kuni, Johanna Leinius
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Mayte Zimmermann
Kontakt: 
Johanna Leinius

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen!

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Titelmotiv Cornelia-Goethe-Colloquium SoSe 2024

15.05.2024
Bastardkinder – Sex, Crime, Klassenkampf
22.05.2024
Archives and access in German and Afro-diasporic contexts
05.06.2024
Neugestaltung der Gegenwart
12.06.2024
TALKING OBJECTS LAB
19.06.2024
Koloniales Wissen unterbrechen
26.06.2024
Embodying an Expansive Sociality

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden