Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Theorizing Gender(ed) Violence »
  5. Körper - Ökonomien - Gewalt

Körper - Ökonomien - Gewalt

Theorizing Gender(ed) Violence
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Spanisch, mit deutscher Simultanübersetzung
Online
1. Februar 2023 - 18:15 bis 19:45

Wegweisende Impulse zu einer erneuten Theoretisierung geschlechtsbezogener Gewalt kamen in den letzten Jahren aus den Amerikas, wo die Skandalisierung von Feminiziden, Vergewaltigungen und Gewalt in all ihren Facetten gegen Frauen und dissidente Körper im Zentrum der so erfolgreichen feministischen Mobilisierungen standen. Dabei werden die vielfältigen Formen geschlechtsbezogener Gewalt mit Ökonomien der Verschuldung und Enteignung wie auch mit Prozessen der Kolonisierung verknüpft. In unserer Vortragsreihe werden zwei der prominentesten Theoretiker*innen im Kontext dieser feministischen Debatten zentrale Konzepte und Überlegungen gemeinsam diskutieren.

Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche statt.

Verónica Gago

... lehrt Sozialwissenschaften an der Universität Buenos Aires, ist Professorin am Institut für Sozialstudien (IDAES) an der Universidad de San Martín und Forscherin am National Council of Research (CONICET). Sie war Teil des aktivistischen Forschungskollektivs „Situaciones“ und ist politisch aktiv bei „NiUnaMenos“ und in der Bewegung des internationalen feministischen Streiks. Sie ist Autorin zahlreicher Artikel in Zeitschriften und Büchern, die in Lateinamerika, Europa und den Usa veröffentlicht wurden, darunter Neoliberalism from Below: Popular Pragmatics and Baroque Economies (2017) und The Feminist Revolution (2020).

Rita Segato

... ist Anthropologin und emeritierte Professorin der Universität Brasília und übernahm im Frühjahr 2022 eine Gastprofessur im Rahmen des Programms Latin American Studies an der Princeton University. Segato leistete umfangreiche Arbeit auf dem Gebiet der Menschenrechte und engagierte sich politisch in vielfältigen Initiativen und Frauen*organisationen. Sie publizierte zahlreiche Texte zu Geschlecht, Gewalt, race und Kolonialität und ist Autorin von Wider die Grausamkeit. Für einen feministischen und dekolonialen Weg (2021). Segatos Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, 2021 erhielt sie den Frantz Fanon Award der Karibischen Vereinigung für Philosophie für ihr Lebenswerk.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
Konzeption: 
Lilian Hümmler, Bea S. Ricke, Stella Schäfer, Sarah Speck
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Johanna Leinius
Kontakt: 
Johanna Leinius
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

CGColloquium Wintersemester 2022/2023 Titelmotiv

26.10.2022
Auftaktpodium
09.11.2022
Transgressed
23.11.2022
Gewalt mit System?
11.01.2023
Femi(ni)zide
18.01.2023
Männlichkeit, Sexualität, Gewalt
25.01.2023
Geschlechtergewalt
01.02.2023
Körper - Ökonomien - Gewalt
08.02.2023
Researching Gender and Violence

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden