Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • GeFo Hessen
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Theorizing Gender(ed) Violence »
  5. Geschlechtergewalt

Geschlechtergewalt

Materialistisch-feministische Staatstheorie als Analyseperspektive
Theorizing Gender(ed) Violence
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
25. Januar 2023 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Raum 1.191

Zwar haben sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse in Europa gewandelt, so dass die Unantastbarkeit männlich-sexueller Hegemonie und Gewalt gegen Frauen rechtlich sanktionierbar wurde, doch sind diese staatlichen Regulierungen von Geschlechtergewalt nach wie vor ambivalent und fragil. Die Perspektive einer feministisch-materialistischen Staatstheorie ermöglicht zum einen die Problematisierung der öffentlich-staatlichen Vernachlässigung geschlechtsbezogener und sexualisierter Gewalt wie zum anderen die Kritik staatszentrierter ‚Lösungen’ oder die Instrumentalisierung von geschlechtsbasierter Gewalt, z.B. in der Mobilisierung gegen Migrant*innen. Ein feministisch-materialistisches Staatskonzept leuchtet die Komplexität von staatlich institutionalisierten Gewaltstrukturen aus, gründet doch beispielsweise staatlich institutionalisierte Zweigeschlechtlichkeit in einer historischen Tradition physischer Gewaltsamkeit.

Darüber hinaus kann damit die Intersektionalität von Gewaltverhältnissen im staatlichen Feld sichtbar und kritisierbar gemacht werden, denn eine solch kritische Perspektive begreift Staatlichkeit als Arena von Geschlechterkonflikten und -auseinandersetzungen und eröffnet die Möglichkeit, Mechanismen der Konstruktion und der wechselseitigen Hervorbringung von Geschlechterverhältnissen und Identitäten, von Diskursen und staatlichen Institutionen sichtbar und analysierbar machen.

Birigt Sauer

... ist Professorin für Politikwissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien. Sie ist Vize-Sprecherin des universitären Forschungsverbunds GAIN (Gender: Ambivalent In_Visibilities). Forschungsschwerpunkte: feministische Staats- und Demokratietheorie, Rechtspopulismus und Geschlecht, Politik und Affekt. Aktuelle Forschungsprojekte: „POP-MED. Political and Media Populism: ‘Refugee Crisis’ in Slovenia and Austria”; “CURE – Cultures of rejection”.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
Konzeption: 
Lilian Hümmler, Bea S. Ricke, Stella Schäfer, Sarah Speck
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Johanna Leinius
Kontakt: 
Johanna Leinius
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

CGColloquium Wintersemester 2022/2023 Titelmotiv

26.10.2022
Auftaktpodium
09.11.2022
Transgressed
23.11.2022
Gewalt mit System?
11.01.2023
Femi(ni)zide
18.01.2023
Männlichkeit, Sexualität, Gewalt
25.01.2023
Geschlechtergewalt
01.02.2023
Körper - Ökonomien - Gewalt
08.02.2023
Researching Gender and Violence

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • GeFo Hessen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden