Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Theorizing Gender(ed) Violence »
  5. Männlichkeit, Sexualität, Gewalt

Männlichkeit, Sexualität, Gewalt

Sozialpsychologische Überlegungen zur Persistenz sexueller Gewaltverhältnisse
Theorizing Gender(ed) Violence
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
18. Januar 2023 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Raum 1.191

Jenseits der unbestreitbaren Notwendigkeit geschlechtersoziologischer und empirischer Differenzierungen lässt sich aus einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Perspektive ein strukturell grundlegendes, ein kulturell und unbewusst tief verankertes Merkmal erkennen, das zu den wichtigsten Ursachen der ungebrochenen Kontinuität frauenfeindlicher Gewalt gehört: die enge Verknüpfung von sexuellem Begehren und Hassbereitschaft in der heteronormativen Konstitution von Männlichkeit. Die insbesondere in den Vergewaltigungs-Diskursen zum allseits anerkannten Mainstream geronnene These von der „sexualisierten“, oder gar „nicht-sexuellen“ Gewalt“ verkennt mit ihrer verkürzten Sexualitätsauffassung diesen konstitutiven Zusammenhang. Die unterschiedlichen, vor allem aber die mit Sexualität einhergehenden Erscheinungsformen von Hass und Gewalt gegen Frauen brechen nicht trotz, sondern gerade wegen der normierten Heterosexualität in einer nach wie vor geschlechterhierarchischen Gesellschaft immer wieder aufs Neue aus. Diese grundsätzliche Überlegung soll am Beispiel der Incels und der Pick-Up-Artists exemplarisch veranschaulicht werden.

Vortragender
Rolf Pohl

... war bis 2017 Professor für Sozialpsychologie am Institut für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören im Bereich der Politischen Psychologie die Themen NS-Täter, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit sowie im Bereich der Geschlechterforschung die Themen Sexismus, Männlichkeit, sexuelle Gewalt und männliche Adoleszenz. Sein Hauptwerk ist die Studie „Feindbild Frau. Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen“.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
Konzeption: 
Lilian Hümmler, Bea S. Ricke, Stella Schäfer, Sarah Speck
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Johanna Leinius
Kontakt: 
Johanna Leinius
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

CGColloquium Wintersemester 2022/2023 Titelmotiv

26.10.2022
Auftaktpodium
09.11.2022
Transgressed
23.11.2022
Gewalt mit System?
11.01.2023
Femi(ni)zide
18.01.2023
Männlichkeit, Sexualität, Gewalt
25.01.2023
Geschlechtergewalt
01.02.2023
Körper - Ökonomien - Gewalt
08.02.2023
Researching Gender and Violence

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden