Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Theorizing Gender(ed) Violence »
  5. Auftaktpodium

Auftaktpodium

Gestern, heute, morgen - Zur Theoretisierung von geschlechtsbezogener Gewalt in Deutschland
Theorizing Gender(ed) Violence
Format: 
Diskussion
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
26. Oktober 2022 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Raum 1.G191

Zum Auftakt der Ringvorlesung diskutieren wir die Entstehung des Forschungsfeldes geschlechtsbezogener Gewalt aus der feministischen Bewegung, die unterschiedlichen Wege der Theoretisierung und die Institutionalisierung feministischer Praxis.

Unsere Gäste Lisa Gabriel, Carol Hagemann-White und Dorothea Zimmermann bewegen sich, zum Teil seit Jahrzehnten, an der Schnittstelle von (historischer) Forschung, Sozialarbeit und Politik. Das Gespräch soll die Bedeutung theoretischer Erkenntnisse für Gender Studies, feministische Bewegungen und sozialarbeiterische Praxis aber auch das historische Gewordensein des Forschungsfeldes ‚Gewalt und Geschlecht‘ beleuchten.

Auf dem Auftaktpodium diskutieren:
Lisa Gabriel

... ist Soziologin und Volkswirtin, arbeitet zur theoretischen Analyse von sexueller Gewalt. Derzeit forscht sie zur historischen Genese feministischer Analysen der sexuellen Gewalt im Kontext sozialer Bewegungen in den USA. Zuvor war sie als Projektmitarbeiterin des AK Krieg und Geschlecht am Hamburger Institut für Sozialforschung tätig. Sie ist Mitglied der International Research Group »Sexual Violence in Armed Conflict«.

Carol Hagemann-White

... , ist emeritierte Professorin für Allgemeine Pädagogik/ Frauenforschung an der Universität Osnabrück und seit 2008 im Ruhestand. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gewalt im Geschlechterverhältnis, Geschlechtersozialisation, Frauengesundheit und Gleichberechtigung. Sie war langjährig als Expertin für den Europarat tätig und begleitete zuletzt ein 4-Länder-Projekt über kulturelle Unterschiede im Schutz vor Gewalt und die Ethik des Eingreifens in das Leben der Betroffenen.

Dorothea Zimmermann

... ist psych. Kinder-und Jugendtherapeutin (TP), sowie Supervisorin und Traumatherapeutin. Bei Wildwasser e.V. Berlin ist sie in der Geschäftsführung und Psychotherapie tätig und leistet Fortbildungsarbeit zu sexualisierter und häuslicher Gewalt. Kinderschutz, selbstschädigendem Verhalten, Trauma, Flucht und Gewalt. Zudem ist sie Mitinitiatorin und langjähriges Vorstandmitglied in der Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen und Mitglied im Bundesweiten Bündnisses der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der Istanbul Konvention. Sie ist Mitherausgeberin der Reihe „Fluchtaspekte“ bei Vandenhoeck & Ruprecht.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
GRADE Center Gender
Konzeption: 
Lilian Hümmler, Bea S. Ricke, Stella Schäfer, Sarah Speck
Koordination: 
Amanda Glanert, Mandy Gratz, Johanna Leinius
Kontakt: 
Johanna Leinius
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

CGColloquium Wintersemester 2022/2023 Titelmotiv

26.10.2022
Auftaktpodium
09.11.2022
Transgressed
23.11.2022
Gewalt mit System?
11.01.2023
Femi(ni)zide
18.01.2023
Männlichkeit, Sexualität, Gewalt
25.01.2023
Geschlechtergewalt
01.02.2023
Körper - Ökonomien - Gewalt
08.02.2023
Researching Gender and Violence

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden