Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • Netzwerk
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Trans*formationen »
  5. Exit Gender

Exit Gender

Trans*formationen
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
27. November 2019 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Raum 1.G191

Warum gibt es Frauen- und Männerschlafsäcke? Wird es mit Einführung der dritten Personenstandskategorie ‚divers‘ zukünftig neben Damen- und Herrenrädern auch diverse Fahrräder geben? In dem Vortrag gehe ich der Frage nach, warum Gender als Kategorie so allgegenwärtig und unumstößlich erscheint – und wie diskriminierungskritische Umgänge mit Gender auf eine Re_Produktion der Kategorie Geschlecht verzichten könnten, egal, wie diversifiziert sie aufgefächert wird. Wie können diskriminierungskritische Politiken aussehen, ohne immer auch wieder die Kategorien, die Teil der Diskriminierung sind, zu re_produzieren? Ich stelle den Ansatz Exit Gender vor, der darauf abzielt Gender als eigene, sozial relevante Wahrnehmung aufzugeben und statt dessen da, wo es Sinn macht, über strukturelle Diskriminierung – in diesem Falle Genderismus – zu sprechen. Der Vortrag zeigt an Beispielen, was dies für diskriminierungskritisches Handeln bedeuten kann. In dem hier entworfenen konstruktivistischen Ansatz werden Personen nicht diskriminiert, weil sie trans*, non-binär, genderqueer sind, sondern weil die Gesellschaft genderistisch ist: cisgenderistisch, zweigenderistisch, heterogenderistisch... Teil dieses Genderismus ist das Beharren auf sozialen Identitäten, die als unumgehbar aufgefasst werden. Veranschaulicht werden soll, wie eine Veränderung von Politiken und Wahrnehmungen zu einem Abbau von struktureller Gewalt führen kann.

Lann Hornscheidt

... arbeitet zu Sprache und Gewalt sowie zu Lieben als politisches Handeln. Lann hält Vorträge und gibt Workshops, schreibt Bücher und Essays. Eine der letzten Veröffentlichungen ist ‚Exit Gender‘, zusammen mit Lio Oppenländer, bei w_orten & meer.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
Büro für Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität
GRADE Center Gender
Konzeption: 
Bettina Kleiner, Marianne Schmidbaur, Franziska Vaessen, Tina Breidenich
Koordination: 
Lucas Schucht
Kontakt: 
Geschäftsstelle
  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Titelmotiv CGColloquium Wintersemester 2019/2020

© Jesse Mockrin - „A cymbal crashed, and roaring horns“ 2017, Öl auf Leinwand. - www.mockrin.com

23.10.2019
Zur Vulnerabilität des Selbst im Transformationsprozess
13.11.2019
Theorizing Gender at the Border
27.11.2019
Exit Gender
04.12.2019
Wenn der rote Faden Knoten schlägt
11.12.2019
Transformationen biopolitischer Grenzen
15.01.2020
Exit Routes
29.01.2020
Zugehörigkeit(en) im Trans*-Aktivismus
05.02.2020
Geschlechtliche Vielfalt in KiTa, Schule, Hochschule und Jugendarbeit

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden