Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • GeFo Hessen
    • Aktuelles
    • Leitbild
    • Mitglied werden
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Demokratie unter Beschuss »
  5. Frausein allein ist kein Programm!?

Frausein allein ist kein Programm!?

Ein geschlechterhistorischer Blick auf Europa im 20. Jahrhundert
Demokratie unter Beschuss
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Deutsch
Präsenzveranstaltung
15. Januar 2026 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

Gender ist keine Erfindung des Feminismus. Vielmehr wurde Geschlecht – und damit gemeint war Frau- und Mannsein aufgrund sekundärer Geschlechtsmerkmale und nicht von Identität/en – zum zentralen Ein- und Ausschlusskriterium für gesellschaftliche Handlungsspielräume seit der Französischen Revolution. Frauenbewegungen gelten als entscheidender Motor für die Einbeziehung der „Menschen zweiter Klasse“ in die institutionalisierte Politik von Parteien und Parlamenten. Sie wurden zwar zu Staatsbürgerinnen blieben aber weiterhin in Familienrechten dem männlichen „Haupt“ Untertan, von Beruf/sausbildung/en ausgeschlossen etc. Die Nachhaltigkeiten dieses gesetzlichen Zuschnitts sind hartnäckig. Die frauenbewegten Akteurinnen selbst konterkarierten die Festschreibung als weibliches Geschlecht. Kombiniert mit sozialer Positionierung, Ethnizität/en, Religion/en und anderen Differenzkategorien schlugen und schlagen sie verschiedene Wege ein, gerade auch wenn es um Demokratie und Autoritarismus geht. Deswegen ist der oft gestellten Frage, ‚Warum sind Frauen auf der Seite autoritärer Bewegungen?‘, nur mit der Gegenfrage beizukommen: ‚Warum sollten Frauen es nicht sein?'

Gabriella Hauch

Gabriella Hauch ist Historikerin, war von 2001 bis 2011 Gründungsprofessorin des Instituts für Frauen- und Geschlechterforschung an der JKU Linz und von 2011 bis 2024 Professorin für Geschichte der Neuzeit/Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien. Sie ist Mit/Herausgeberin von „L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft“. Derzeit arbeitet sie an der Geschlechter/Geschichte der Linken Österreichs im Europäischen Kontext 1870 bis 1970 am Beispiel der Familie Strasser. Eine aktuelle Buchpublikation ist „‘Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt‘. Die Wiener Revolution 1848“ (Löcker Verlag, 2024). 

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
Konzeption: 
Veronika Duma, Katharina Hoppe, Johanna Wilmes
Koordination: 
Lidia Ghirmai, Johanna Leinius, Lena Schönmeier
Kontakt: 
Geschäftsstelle

Das CGC bemüht sich um eine möglichst gute Barrierefreiheit seiner Veranstaltungen. Wenn Sie Assistenz benötigen, um an unserer Veranstaltung teilzunehmen, teilen Sie uns Ihren Unterstützungsbedarf bitte bis zum 18.12.2025 per Mail an cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de mit. Wir bemühen uns daraufhin, die aufgetretenen Barrieren im Rahmen unserer Möglichkeiten zu mindern.

Der Raum ist über Aufzüge erreichbar. Es gibt zwei barrierefrei Toiletten im 1. Stock (1.G40s und 1.G40h).

Auf der Etage befindet sich eine All Gender-Toilette (1.G40n) mit Steh- und Sitzklos. Im 2. Stock des CGC befindet sich außerdem eine FLINTA*-Toilette (2.G40q).

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Grafik CGColloquien im WS202526, copyright Decenter Magazin

30.10.2025
Anti-Feminismus und Entdemokratisierung
06.11.2025
Gendering Illiberalism in the Anthropocene
27.11.2025
Zentrale Aspekte der Faschisierung damals und heute
04.12.2025
Racial Fascism, Surplus and Abolition Feminist Resistance
18.12.2025
Autoritarismus, Verschwörungstheorien, Geschlecht: Kritisch-theoretische Perspektiven
15.01.2026
Frausein allein ist kein Programm!?
29.01.2026
Eigentumsrausch
12.02.2026
Masculinity and Authoritarianism in the United States

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • GeFo Hessen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden