Direkt zum Inhalt
Start
  • Centrum
    • Profil
    • Geschichte
    • Namenspatronin
    • Leitung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Ehemalige Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Team
      • Archiv
    • Kontakt zum Centrum
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Profil
      • Programm
      • Fördermöglichkeiten
      • Projekte
      • Projektarchiv
      • Mitglied werden
    • Intersect
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Gastwissenschaftler*innen
    • Publikationen
      • CGC Online Papers
      • Geschlecht, Diversität und Migration
      • Frankfurter Feministische Texte
      • Mitteilungen des CGC
    • Profilbereiche
  • Studium
    • Nebenfach Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Bewerbung und Beratung
      • FAQ
    • Zertifikat Gender Studies
      • Download
      • Inhalte und Aufbau
      • Anmeldung und Beratung
      • Semesterprogramm
      • FAQ
    • Berufliche Perspektiven
    • Vernetzung
    • Mobilität
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Cornelia-Goethe-Colloquien
      • Archiv
    • GRADE Center Gender
      • Archiv
    • Angela-Davis-Gastprofessur
      • Archiv
    • #4genderstudies
    • Archiv
  • Service
    • Satzung
    • CGC Digest
    • Downloads
    • Media
    • KidsBox
    • Pressespiegel
    • Presseanfragen
  • Förderkreis
    • Über uns
    • Cornelia-Goethe-Preis
    • Mitglied werden
    • Kontakt zum Förderkreis
    • Spendenkonto
  • GeFo Hessen
    • Aktuelles
    • Leitbild
    • Mitglied werden
de
  • de
  • en
  1. Start »
  2. Veranstaltungen »
  3. Cornelia-Goethe-Colloquien »
  4. Demokratie unter Beschuss »
  5. Gendering Illiberalism in the Anthropocene

Gendering Illiberalism in the Anthropocene

Demokratie unter Beschuss
Format: 
Vortrag
Sprache: 
Englisch
Präsenzveranstaltung
6. November 2025 - 18:15 bis 19:45
Goethe-Uni, Campus Westend, PEG

PEG 1.G 191

An illiberal polypore state is ruthlessly working with neoliberal growth-oriented economic policy to exploit environmental resources for its own survival. This talk, after reviewing the often-underexplored role of gender in researching illiberalism, discusses two case studies of how inhabitants of a village in Hungary, at the bank of the largest, ‘sweet water’ lake in Europe, Lake Balaton, resisted replacing a forest with a fuel station and resistance to the illiberal transformation of higher education. The cases illustrate that when neoliberal forces hijack the narratives of progress and modernity, local networks can work as a site of resistance if they ally. While the “new class war” (Michael Lind) is waged for resources, including natural resources, the ethnocentric securitized narrative of the illiberal polypore state obscures its true intentions. Based on autoethnography, the talk shares strategies for creating “better stories” when the illiberal polypore state systematically destroys trust and respect within a community.

Andrea Petö

Prof. Dr. habil. Andrea Pető DSc (1964) ist Professorin am Lehrstuhl für Gender Studies an der Central European University in Wien, Research Affiliierte des CEU Democracy Institute, Budapest, und Doktor der Wissenschaften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Ihre Forschungsgebiete sind Gender History und Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Seine Werke erschienen in 24 Sprachen. Zurzeit untersucht sie die Frauenbewegung der Pfeilkreuzler: Women in the Arrow Cross Movement (Palgrave, 2020). 2005 wurde sie mit dem Ehrenverdienstkreuz der Republik Ungarn ausgezeichnet. 2018 wurde sie mit der Madame de Staël-Preis für kulturelle Werte aller europäischen Akademien (ALLEA) 2018 ausgezeichnet. Sie ist Doktor Honoris Causa von der Universität Södertörn, Stockholm, Schweden.

Aktuelle Publikation: Pető, A. (2021). Gender and Illiberalism. In A. Sajó, R. Uitz & S. Holmes (Hrsg.), Routledge Handbook of Illiberalism (S. 313-325). Routledge.

Veranstalter*in: 
Cornelia Goethe Centrum
Konzeption: 
Veronika Duma, Katharina Hoppe, Johanna Wilmes
Koordination: 
Lidia Ghirmai, Johanna Leinius, Lena Schönmeier
Kontakt: 
Geschäftsstelle

Das CGC bemüht sich um eine möglichst gute Barrierefreiheit seiner Veranstaltungen. Wenn Sie Assistenz benötigen, um an unserer Veranstaltung teilzunehmen, teilen Sie uns Ihren Unterstützungsbedarf bitte bis zum 09.10.2025 per Mail an cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de mit. Wir bemühen uns daraufhin, die aufgetretenen Barrieren im Rahmen unserer Möglichkeiten zu mindern.

Der Raum ist über Aufzüge erreichbar. Es gibt zwei barrierefrei Toiletten im 1. Stock (1.G40s und 1.G40h).

Auf der Etage befindet sich eine All Gender-Toilette (1.G40n) mit Steh- und Sitzklos. Im 2. Stock des CGC befindet sich außerdem eine FLINTA*-Toilette (2.G40q).

  • Übersicht
  • Cornelia-Goethe-Colloquien
    • Archiv
  • GRADE Center Gender
  • Angela-Davis-Gastprofessur
  • #4genderstudies
  • Archiv

Grafik CGColloquien im WS202526, copyright Decenter Magazin

30.10.2025
Anti-Feminismus und Entdemokratisierung
06.11.2025
Gendering Illiberalism in the Anthropocene
27.11.2025
Zentrale Aspekte der Faschisierung damals und heute
04.12.2025
Racial Fascism, Surplus and Abolition Feminist Resistance
18.12.2025
Autoritarismus, Verschwörungstheorien, Geschlecht: Kritisch-theoretische Perspektiven
15.01.2026
Frausein allein ist kein Programm!?
29.01.2026
Eigentumsrausch
12.02.2026
Masculinity and Authoritarianism in the United States

Cornelia Goethe Centrum
für Geschlechterforschung

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend | PEG 4 | Raum 2.G 154
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 798 35100
E-Mail: cgcentrum@soz.uni-frankfurt.de

  • Centrum
  • Forschung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Förderkreis
  • GeFo Hessen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden